Neue Veranstaltungsreihe zum Thema Programmatic Advertising / Auftaktveranstaltung am 7. April in Köln fokussiert programmatischen Handel von Bewegtbild
Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. legt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Programmatic Advertising auf. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung, die am 07. April als Abendevent der Bewegtbildkonferenz des BVDW in Köln stattfindet, steht das Thema „Die Zukunft von Video Programmatic“.
Programmatic Advertising hat sich in den letzten zwölf Monaten nicht nur maßgeblich weiterentwickelt, sondern durchdringt mittlerweile nahezu die gesamt digitale Werbelandschaft. Der datenbasierte, automatisierte Handel digital adressierbarer Medien ist ein zentraler Erfolgsfaktor des modernen Marketing- und Mediabusiness und einer der wichtigsten Vorteile der digitalen Kanäle im Wettbewerb um die Mediabudgets. Das gilt auch und vor allem für den Wachstumsmarkt digitales Bewegtbild.
Um die vielfältigen Facetten von Programmatic Advertising für das interessierte Fachpublikum aufzubereiten und relevante Fragestellungen rund um eine der zukunftsweisenden Systematiken für den Mediahandel aus allen Marktperspektiven zu beleuchten, hat der BVDW eine neue Veranstaltungsreihe konzipiert. Die in lockerer Folge stattfindenden „Let’s talk Programmatic“-After-Work-Sessions thematisieren grundlegende Entwicklungen ebenso wie aktuelle Trends und bieten eine professionelle Plattform für den Austausch mit renommierten Branchenexperten.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Let’s talk Programmatic! – Die Zukunft von Video Programmatic“ informiert der BVDW über die neuesten Programmatic-Advertising-Entwicklungen im Videobereich.
Interessenten können ab sofort hier Tickets für die Veranstaltung erwerben. Journalisten können sich bis zum 04. April 2016 unter Angabe ihrer Redaktionsdaten kostenfrei unter presse@bvdw.org anmelden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.orgAnsprechpartner:
Nadja Elias
Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
+49 (211) 600456-25
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentralorgan der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.