Hauptpreis für Betreiberverantwortung bei der Trinkwasserhygiene

GEFMA-Förderpreise zum 19. Mal für Hochschul-Abschlussarbeiten im Facility Management vergeben

Pressemeldung der Firma GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V.

Der diesjährige GEFMA-Förderpreis für Facility Management (FM) ging an Florian Körner, B.Eng. für seine Bachelorarbeit mit dem Thema „Trinkwasserhygiene – Betreiberverantwortung, Gefahrenpotentiale, Werkzeuge und Lösungswege“.

Zur Planung ihrer Trinkwasserversorgung hat Körner für die NürnbergMesse GmbH ein umfassendes Konzept entworfen, mit dem alle Anforderungen an die Einhaltung der Trinkwasserhygiene gewährleistet werden können. Unter Einbeziehung des Water- Safety-Plan-Konzepts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und mit Hilfe des FM- 3D-Modells nach Glauche werden dabei die Lebenszyklusphasen eines Gebäudes, die erforderlichen Prozessschritte und die zugehörigen Handlungsebenen gestaltet und miteinander verknüpft. Für die praktische Umsetzung in neu zu erstellenden Gebäuden und in Bestandsgebäuden der Messe hat Körner umfassende Checklisten, Musterprotokolle und einen Muster-Wassersicherheitsplan erstellt.

„Die Arbeit leistet mit ihren Grundlagen, dem lebenszyklusorientierten Ansatz und der unternehmenspraktischen Anwendung einen herausragenden Beitrag zur Sicherstellung umfassender Trinkwasserhygiene“, so der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Markus Lehmann bei der Preisverleihung während der INservFM – Messe und Kongress für Facility Facility Management am 25. Februar 2016 in Frankfurt.

Verfasst wurde die mit dem Hauptpreis ausgezeichnete Arbeit im Rahmen des Bachelorstudiengangs Energie- und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg.

Sonderpreise in Fachkategorien

Außerdem vergab die Jury Sonderpreise in den fünf Fachkategorien „Nutzerbeteiligung“ (Vanessa Platner, M.Sc.), „Instandhaltung“ (Tristan Bode, M.Sc.), „Lebenszykluskosten“ (Andreas Kindt, M.Sc.), „Fremdvergabe“ (Dr. Sigrun Lüttringhaus) und „Nachnutzungskonzeption“ (Dipl.-Ing. Norman Romeike, EMBA).

Die mit insgesamt 8.000 Euro dotierten GEFMA-Förderpreise für Hochschul- Abschlussarbeiten waren in diesem Jahr bereits zum 19. Mal ausgeschrieben. Rund 120 Absolventen von insgesamt 39 Hochschulstandorten wurden bislang als Preisträger geehrt und Sponsoren haben Preisgelder von über 140.000 Euro ermöglicht.

Die Ausschreibung des Wettbewerbs GEFMA-Förderpreise ist ab April 2016 auf www.gefma.de verfügbar. Die Jubiläumsverleihung „20 Jahre GEFMA-Förderpreise“ ist für den 23. Februar 2017 zur INservFM in Frankfurt am Main geplant.

Hauptpreis

 Florian Körner: „Trinkwasserhygiene – Betreiberverantwortung, Gefahrenpotentiale, Werkzeuge und Lösungswege mit Anwendung an einem praktischen Beispiel“ Technische Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm

Sonderpreise in fünf Fachkategorien

 Fachkategorie „Nutzerbeteiligung“

Vanessa Platner: „Verhaltensökonomische Ansätze im Immobilienmanagement – eine empirische Untersuchung“

Fachhochschule Münster

 Fachkategorie „Instandhaltung“

Tristan Bode: „Entwicklung eines Modells zur langfristigen Planung der Instandhaltungskosten von Wohngebäuden mit mehreren Nutzungseinheiten“

Bauhaus Universität Weimar

 Fachkategorie „Lebenszykluskosten“

Andreas Kindt: „Entwicklung eines Modells zur Erkundung, Prognose und Optimierung der Lebenszykluskosten technischer Infrastruktur in der Stadt unter besonderer Berücksichtigung von Instandhaltungsstrategien“

Bauhaus Universität Weimar

 Fachkategorie „Fremdvergabe“

Dr. Sigrun Lüttringhaus: „Outsourcing des Propertymanagements als Professional Service. Eine Analyse der Partnerwahlfaktoren“

Technische Universität Darmstadt

 Fachkategorie „Nachnutzungskonzeption“

Norman Romeike: „Klassifizierung von Bürohochhäusern hinsichtlich ihrer Eignung für Wohnen durch Umnutzung“

Universität Regensburg / IREBS



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Dottendorfer Str. 86
53129 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Ansprechpartner:
Dr. Elke Kuhlmann
Geschäftsführung
+49 (228) 850276-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.