Vortrag „Geschlecht verändert Arbeit verändert Geschlecht“ am 1. Februar

Auftakt zur Veranstaltungsreihe "denkBAR*anders"

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

.

Offene Podiumsdiskussion im Haus der Wissenschaft

Am Montag, dem 1. Februar 2016, startet um 19 Uhr die Veranstaltungsreihe „denkBAR*anders“ mit dem Vortrag „Geschlecht verändert Arbeit verändert Geschlecht“. Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen. Referentinnen sind Prof. Ilse Lenz und Prof. Paula Villa. Zuvor werden Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt und Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe Grußworte an die Gäste richten. Nach den Grußworten und dem Vortrag wird es die Gelegenheit zu einer Publikumsdiskussion geben, den Abschluss der Veranstaltung bildet ein informelles Beisammensein. Eingeladen sind alle interessierten Menschen, die einen neuen Blick auf Geschlechterverhältnisse, Identitäten und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen werfen wollen.

Die Reihe „denkBAR*anders“ wird mit Beteiligung der Zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule Bremen, Dr. Barbara Rinken, in einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe initiiert und organisiert. Im Laufe des Jahres folgen weitere Veranstaltungen in verschiedenen Bremer Stadtteilen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.