ELER, PFEIL, INTERREG: Fachleute informieren über EU-Förderprogramme

2. EU-Fördermesse im Regionshaus

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Die Region Hannover veranstaltet am Montag, 18. Januar 2016, von 9.30 bis 14 Uhr im Regionshaus eine EU-Fördermesse mit Informationen über die Strukturförderprogramme ELER/PFEIL und INTERREG. Kooperationspartner sind das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL LW) und die Niedersächsische Staatskanzlei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden um 9.30 Uhr vom Regionspräsident Hauke Jagau und Karin Beckmann (ArL LW) begrüßt. Anschließend  beantworten Expertinnen und Experten an vier Themeninseln Fragen rund um die verschiedenen EU-Zuschussmöglichkeiten  und die jeweiligen Fördervoraussetzungen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Verlauf der Veranstaltung zwei Themeninseln besuchen. Themeninsel 1 befasst sich mit Tourismus, Kulturerbe, Basisdienstleistungen und Dorferneuerungsplänen. In der Themeninsel 2 stehen Dorfentwicklung und die Programme LEADER und ILE im Mittelpunkt. Themeninsel 3 informiert über Flurbereinigung und Hochwasserschutz. Und Themeninsel 4 stellt die Programme INTERREG B und INTERREG Europe vor, die die europäische territoriale Zusammenarbeit im den Fokus rücken.

Anmeldungen für die Fördermesse – mit Nennung von jeweils zwei Themeninseln – sind per E-Mail an EU-Foerdermesse@region-hannover.de möglich bis zum 12. Januar 2016. 

Programm

bis 9.30 Uhr Ankunft und Anmeldung der Gäste

9.30 Uhr Begrüßung

Hauke Jagau, Regionspräsident

Karin Beckmann, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung

9.45 – 11 Uhr Informationen in Themeninseln I (Anmeldung erforderlich)

Themeninsel 1: Regionalentwicklung I

Tourismus, Kulturerbe, Basisdienstleistungen und Dorferneuerungspläne

Moderation: Andreas Listing, Region Hannover, Leiter Stabsstelle EU-Angelegenheiten

Referent ArL Leine-Weser: Norbert Lütke

Themeninsel 2: Regionalentwicklung II

Dorfentwicklung, LEADER / ILE

Moderation: Dr. Wolfgang Jung, Region Hannover, Leiter Team Regionalplanung

Referent ArL Leine-Weser: Gunther Korf

Themeninsel 3: Infrastruktur

Flurbereinigung, Hochwasserschutz

Moderation: Harald Windeler, Region Hannover, Leiter Team Gewässerschutz –

Zentrale Aufgaben

Referent ArL Leine-Weser: Christian Schönfelder

Referent NLWKN: Olaf Schmidt

Themeninsel 4: Europäische territoriale Zusammenarbeit

INTERREG B und INTERREG Europe

Moderation: Klaus Hebecker, Region Hannover, Stabsstelle EU-Angelegenheiten

Referentin Staatskanzlei Niedersachsen: Monika von Haaren

11 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 12.45 Uhr Informationen in Themeninseln II (Anmeldung erforderlich)

Der 2. Block der Themeninseln ist identisch mit dem 1. Block und bietet den Teilnehmern

und Teilnehmerinnen der Veranstaltung so die Möglichkeit, sich über verschiedene Förderprogramme und Förderrichtlinien zu informieren.

12.45 – 14 Uhr Networking-Lunch zur vertiefenden Kontaktaufnahme zu Förderpartnerinnen und -partnern



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.