Vergaberecht für Bieter – 19.01.16

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

.

Vergaberecht für Auftragnehmer und Bieter

Angebote rechtssicher und erfolgreich gestalten

19. Januar 2016, Hamburg

21. September 2016, Berlin

Die Bewerbung um öffentliche Aufträge stellt für die Bieterseite vielfach eine besondere Herausforderung dar. Die Unkenntnis der zu beachtenden formalen Anforderungen an die Angebote führt vielfach dazu, dass wirtschaftlich aussichtsreiche Offerten nicht zur Beauftragung vorgesehen werden können. Die kleinen, aber mitunter relevanten Unterschiede zwischen der VOB/A und der VOL/A tragen in diesem Rahmen nicht dazu bei, die Angebotserstellung für die Bieterseite zu erleichtern.

Ziel dieses Seminars ist es, anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmern das erforderliche Wissen zu vermitteln, was unter Berücksichtigung auch der aktuellen Entwicklung im Vergaberecht bei der Ausarbeitung eines optimalen Angebots sowohl nach VOL/A als auch VOB/A zu beachten ist. Häufige Fallstricke und Strategien zu ihrer Umgehung werden ebenso aufgezeigt wie Spielräume, die die Bieter gezielt im Rahmen einer Angebotsstrategie für sich nutzbar machen können. Anhand von Beispielen aus der Praxis und im Dialog mit den Teilnehmern werden unmittelbar umsetzbare Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

Themenüberblick, 09:30–17:30 Uhr:

I. Grundlagen des Vergabeverfahrens

• Systematischer Überblick

• Bedeutung und Ermittlung der Schwellenwerte

• Öffentliche Auftraggeber und öffentlicher Auftrag

• Spielräume in den verschiedenen Vergabeverfahrensarten

• Relevante Fristen und Termine

• Mittelständische Interessen und Losvergabe

• Mitwirkungsverbote und Projektantenstellung

• Chancen von Nebenangebote

II. Formale Anforderungen an Angebote

• Zwingend auszuschließende Angebote

• Folgen fehlender Erklärungen und Preise

• Bedeutung für die Angebotserstellung

III. Der Nachweis der Eignung

• Eignungsnachweise und Beurteilungsspielraum

• Bietergemeinschaften und Nachunternehmer

• Berücksichtigung von (schlechten) Erfahrungen

IV. Die Angemessenheit der Preise und die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

• Umgang mit preislich auffälligen Angeboten

• Angebotspreis und andere Zuschlagskriterien

• Mitteilungs- und Transparenzpflichten

• Abgrenzung von Eignungs- und Leistungskriterien

V. Verfahrensbeendigung durch Aufhebung

VI. Grundzüge des Rechtsschutzes

Referenten:

• Dr. Thomas Kirch, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE

• Bastian Haverland, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE

Ort:

Das Seminar findet jeweils in einem zentral gelegenen Tagungshotel statt.

Gebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Benjamin Bauer
Mitglied der Geschäftsleitung
+49 (228) 97097-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.