Dritte „Lange Nacht der Industrie“ in Rheinland-Pfalz

Pressemeldung der Firma Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Was passiert in der rheinland-pfälzischen Industrie? Antworten gaben am 3. November die Unternehmen zwischen Mainz, Ludwigshafen und Zweibrücken. 12 Betriebe öffneten die Tore und gewährten Einblicke in die Produktion. Erstmals dabei waren Budenheim und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden.

Zwölf Unternehmen zwischen Mainz, Ludwigshafen und Zweibrücken haben am 3. November für die „Lange Nacht der Industrie“ ihre Werkstore für Besucher geöffnet und den rund 500 Teilnehmern Einblicke in ihre Fertigung geboten. Die „Lange Nacht der Industrie“ fand zum dritten Mal in Rheinland-Pfalz statt. Veranstalter sind die Chemieverbände Rheinland-Pfalz, der Verband der Pfälzischen Metall- und Elektroindustrie (PfalzMetall) sowie die Industrie- und Handelskammern für die Pfalz. Erstmals dabei als Gastgeber waren die Chemische Fabrik Budenheim und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden.

„Industrieunternehmen bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft“, sagte Johannes Heger bei der Begrüßung der Teilnehmer. Der PfalzMetall-Präsident verwies in diesem Zusammenhang auf den Anteil des produzierenden Gewerbes am Bruttoinlandsprodukt, der bei einem Viertel liegt. „Das ist deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt. Rheinland-Pfalz ist ein Industrieland“, so Heger.

„Veranstaltungen wie die ‚Lange Nacht der Industrie‘ bieten sowohl für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch für die Besucherinnen und Besucher eine einmalige Chance: Interessierte erfahren, aus welcher Region in Rheinland-Pfalz Produkte stammen und wie sie hergestellt werden. Betriebe können gleichzeitig die Möglichkeit nutzen, im persönlichen Austausch über ihre Arbeit zu informieren und so potenziell auch neue Arbeitskräfte finden. Ich würde mich freuen, wenn sich noch weitere Teile von Rheinland-Pfalz an dem Angebot beteiligen“, erklärte Arbeitsstaatssekretär David Langner bei seinem Besuch in Ludwigshafen.

Industrie zum Anfassen – so lief die „Lange Nacht der Industrie“ ab

Gegen 17:30 Uhr starteten die Busse zu den jeweils fünfstündigen Touren. Pro Tour wurden zwischen 30 – 40 Personen in einem Bus zu zwei gastgebenden Unternehmen gefahren. Dort gab es Unternehmensbesichtigungen, Präsentationen, Vorträge und Gespräche. Interessierte Nachbarn oder junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung oder einem Studium haben hier die Chance, Menschen und Betriebe hautnah zu erleben. 2015 gab es 630 Anmeldungen für die Touren. Das Publikum ist gemischt – Schüler, Nachbarn und ehemalige Mitarbeiter nutzen das Angebot.

 

Hintergrundinfo

Folgende Betriebe haben an der zweiten Langen Nacht der Industrie teilgenommen:

1. Adam Opel AG, Kaiserslautern

2. BorgWarner, Kirchheimbolanden

3. Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim

4. Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Kaiserslautern

5. Drahtzug Stein Holding GmbH & Co. KG, Altleiningen

6. Grace Europe Holding GmbH, Worms

7. Karl Otto Braun GmbH & Co. KG, Wolfstein

8. Renolit SE, Worms

9. Renolit SE, Frankenthal

10. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen

11. Kraftwerke Mainz-Wiesbaden, Mainz

12. Terex Cranes Germany GmbH, Zweibrücken



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 52056-0
Telefax: +49 (621) 52056-20
http://www.chemie-rp.de

Ansprechpartner:
Tobias Göpel
Verbandskommunikation
+49 (621) 52056-27



Dateianlagen:
    • Lange Nacht der Industrie bei Renolit in Worms - so nah kommen sonst nur die Mitarbeiter an die Produktion / Foto-Nachweis: Marcel Hasübert
Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.