Pressemeldung der Firma think project! GmbH
Bereits zum zehnten Mal findet das think project! Fachforum statt. Als Keynote-Speaker wird in diesem Jahr Wolfgang Dorst, Bereichsleiter Industrie 4.0 bei Bitkom, zum Thema „Industrie 4.0“ sprechen. Die Veranstaltung bietet den Gästen zudem in Kunden- und Fachvorträgen die Gelegenheit, sich umfassend über den Einsatz einer Projektplattform zu informieren.
Am 17. November 2015 begrüßt think project!, Plattformanbieter und Spezialist für Cross-Enterprise-Collaboration, nunmehr zum zehnten Mal Projektmanager und Entscheider zum jährlichen Branchentreff. Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt.
In seiner Keynote bringt Wolfgang Dorst Substanz in das Schlagwort Industrie 4.0 und stellt die wichtigsten Entwicklungen vor. Außerdem wird in Vorträgen von think project! erklärt, welche Konzepte aus Industrie 4.0 für die Bauwirtschaft relevant sind und warum Collaboration 4.0 der Schlüssel zum Projekterfolg ist. Insbesondere wird erläutert, was think project! unter Collaboration 4.0 versteht, welche Bedeutung Digitalisierung und Vernetzung für die Effizienzsteigerung hat und wie Modelldaten in Collaboration integriert werden, um mit BIM Nutzen über das gesamte Projekt hinweg zu generieren.
Am Nachmittag zeigt die von Dr. König vorgestellte Case-Study wie Planen und Bauen 4.0 bei VOLKSWAGEN funktioniert. Welche Potenziale Bauunternehmen in der Digitalisierung sehen und wie sie diese bereits ausschöpfen, veranschaulichen konkrete Praxisbeispiele, u.a. von HOCHTIEF, MARKGRAF, STRABAG und WOLFF & MÜLLER.
Veranstaltungsdaten:
10. think project! Fachforum | 17. November 2015 | Haus der Bayerischen Wirtschaft (hbw) München
ff2015.de
Auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung kostenfrei.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
think project! GmbH
Zamdorfer Straße 100
81677 München
Telefon: +49 (89) 930839-300
Telefax: +49 (89) 930839-350
http://www.thinkproject.comAnsprechpartner:
Diana Deierl
Public Relations Manager
+49 (89) 930839-328
think project! ist eine auf die Anforderungen im Hoch-, Ingenieur-, Industrie- und Anlagenbau ausgerichtete Cloud-Lösung für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten (Cross-Enterprise-Collaboration).
Die im Jahr 2000 in München gegründete think project! GmbH vermarktet die Cross-Enterprise-Collaboration-Lösung think project! in Deutschland und weltweit über ihr Tochterunternehmen think project! International GmbH & Co. KG. Am Berliner Standort ist die think project! International GmbH & Co. KG zudem für die Produktentwicklung verantwortlich. Der sichere Betrieb der think project! Cloud erfolgt in mehreren professionellen Rechenzentren in Deutschland. Seit Februar 2014 sind die think project! GmbH sowie ihr Tochterunternehmen think project! International GmbH & Co. KG zertifiziert nach ISO/IEC 27001, dem international anerkannten Standard für Sicherheit von Informationen und IT-Umgebungen.
Zu den insgesamt 20 Segmenten, in denen think project! seine Kunden unterstützt, zählen Generalunternehmen, Energie, Automotive und die öffentliche Hand. think project! ist in 21 Sprachen verfügbar und wird in 40 Ländern in 8.000 Projekten mit insgesamt mehr als 100.000 Nutzern eingesetzt.
Als Muttergesellschaft der think project! Group hält die think project! GmbH Mehrheitsbeteiligungen an weiteren Unternehmen, die ergänzende Lösungen und Services anbieten. Im Bereich Cross-Enterprise-Collaboration ist think project! heute Marktführer in Deutschland und Europa.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.