Erster Innovationspreis der Welt. Der Countdown läuft. Die 35. Ausschreibung wurde gestartet!

Bewerbungen können ausschließlich online bis zum 30.11.2015 unter www.innovationspreis.com eingereicht werden

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.

Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft entstand 1979 nach einer Idee von Dr. Ernst Gloede und ist rechtlich geschützt als „Erster Innovationspreis der Welt“.

Zum 35. Mal werden die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen sowie geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Für die Wettbewerbsrunde 2015/2016 wird der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft national in den folgenden Kategorien ausgeschrieben und vergeben.

– Großunternehmen

– Industrie 4.0

– Mittelständische Unternehmen

– Start-up-Unternehmen.

Die Auszeichnungen für die Sieger und Finalisten werden im Rahmen einer festlichen Gala-Nacht am 16. April 2016 im Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt überreicht.

Der Nutzen für die Einreicher in Zusammenhang mit der Teilnahme an diesem deutschlandweit ausgeschriebenen Preis ist ausgesprochen vielschichtig. Durch die Auszeichnungen mit Urkunden und Innovationssiegeln für jede akzeptierte Einreichung sowie die Veröffentlichungen im Internet und Printmedien wird eine starke Imagewerbung für die Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen erzielt. Auch die interne Motivation der Mitarbeiter ist nicht zu unterschätzen.

Weitere Informationen: www.innovationspreis.com

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.
Rathenauplatz 2-8
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2804-93
Telefax: +49 (69) 913957-34
http://www.wirtschaftsclub-rhein-main.de

Ansprechpartner:
Dr. Manfred Niedner
Leiter Public Relations
+49 (69) 2804-93



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.