Vortrag mit Diskussion: Gebäudebegrünung für ein besseres Wohnklima?

Pressemeldung der Firma Green City Energy AG

Ist Gebäudebegrünung eine Lösung, um die Lebensqualität in München zu erhalten? Darüber spricht am 17. November Alexandra Schmidt vom Begrünungsbüro der Umweltorganisation Green City e.V. In Großstädten wie München, die sich immer weiter verdichten und mit mehr Hitzetagen kämpfen müssen, fehlt es an Platz für Grünflächen, die das Mikroklima ausgleichen. Der Vortrag erläutert, wie grüne Flächen an Wänden und auf Dächern den Auswirkungen von Klimawandel und Nachverdichtung entgegenwirken und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Für jedermann, ohne Anmeldung, und mit anschließender Diskussion.

Termin: Dienstag, 17. November, 17:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter: Begrünungsbüro von Green City e.V.

Ort: Theresienraum, Alte Kongresshalle, München

Eintritt: frei

Der Vortrag ist Teil der 15. Münchner Wissenschaftstage, die vom 14. bis zum 17. November stattfinden. Auf den Wissenschaftstagen geben ExpertInnen Einblick in die ökologische und soziale Stadtentwicklung und diskutieren über Ideen für eine zukunftsfähige Stadt. Alle Angebote sind kostenfrei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Green City Energy AG
Zirkus-Krone-Straße 10
80335 München
Telefon: +49 (89) 890668-800
Telefax: +49 (89) 890668-880
http://www.greencity-energy.de

Ansprechpartner:
Judith Fahrentholz
+49 (89) 890668-313



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.