Presseeinladung
Pressemeldung der Firma SIBB e.V.
Am 28. September 2015 organisiert das Netzwerk SIBB region den Ersten Technologieabend Cottbus.
Zu dieser Veranstaltung sind Journalisten herzlich eingeladen.
Im Lindner Congress Hotel greift der Technologieabend ab 17 Uhr innovative Lösungen, Ideen und neueste technische Entwicklungen von Unternehmen auf und fördert in aktiver Diskussion branchenübergreifende Kooperationen. Unternehmer aus IKT, der Automatisierungstechnik, dem Anlagenbau, der Elektrotechnik/ Elektronik, Kunststoffe/ Chemie und anderen Industriesektionen erörtern die weitere Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die unterschiedlichsten Produktions- und Dienstleistungsprozesse.
„Dabei freuen wir uns natürlich besonders, dass wir mit Oliver Stecklina von der BTU Cottbus-Senftenberg einen Experten für diesen Abend gewinnen konnten, der wie kaum ein zweiter die Vernetzung digitaler Prozesse in den verschiedensten Anwenderbranchen darstellen kann. Als Projektleiter des vor wenigen Wochen neu eröffneten Innovationszentrums Moderne Industrie (IMI) Brandenburg erläutert er im Rahmen dieses Abends, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, ihre Produkte und Entwicklungen im Handlungsspektrum Industrie 4.0 in diesem Zentrum zu präsentieren und damit einer breiten Anwenderschaft vorstellen zu können“, stellt Torsten Kaden, Netzwerkmanager SIBB region, den Referenten des IMI vor.
Zeit: 17 Uhr – 19 Uhr
Ort: Lindner Congress Hotel, Raum Fontane, Berliner Platz / Karl-Marx-Straße 68, 03046 Cottbus
Ansprechpartner für Rückfragen, Interviewwünsche, spezielle Foto- oder Filmwünsche: Ines Weitermann, Pressestelle des SIBB e.V., Mobil: 0171 7 87 07 40 oder via E-Mail an presse@sibb.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIBB e.V.
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 408191-280
Telefax: +49 (30) 408191-289
http://www.sibb.deHintergrund
Über den IT‐Branchenverband SIBB e.V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
www.sibb.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.