Batteryuniversity lädt am 03. und 04. November 2015 zum 9. Entwicklerforum Akkutechnologien nach Hamburg ein

Attraktives Schulungsprogramm und 16 Fachvorträge hochkarätiger Experten

Pressemeldung der Firma batteryuniversity.eu

Über die neuesten Trends und Entwicklungspotentiale im Bereich der Lithium-Ionen-Akkus, Möglichkeiten für deren optimale Kapazitätsausnutzung und Bestimmung des „Gesundheitszustandes“, Strategien zur Maximierung der Sicherheit bei stationären Speichern und vieles mehr können sich die Teilnehmer des am 03. und 04. November 2015 im Lindner Park-Hotel Hagenbeck in Hamburg stattfindenden 9. Entwicklerforums Akkutechnologien der Batteryuniversity informieren.

Ob E-Bikes, Power Tools, Haushaltsgeräte, Elektroautos, tragbare Computer oder Heimspeicher – inzwischen gibt es noch kaum einen Bereich des täglichen Lebens, in dem Lithium-Ionen-Akkus noch nicht Einzug gehaltenhaben. Wer heutzutage als Systementwickler tätig ist, wird sich deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann zumindest mit den Grundlagen dieser Technologie auseinandersetzen müssen.

Die zunehmende Bedeutung innovativer Speichertechnologien für unterschiedlichste Endanwendungen spiegelt sich auch in den seit Jahren kontinuierlich steigenden Referenten- und Teilnehmerzahlen des 2016 erstmals an vier Tagen stattfindenden „Entwicklerforum Akkutechologien“ in Aschaffenburg wider. 2015 leisteten bislang weit über 600 Interessenten der Einladung der Batteryuniversity zum intensiven fachlichen Austausch mit Gleichgesinnten vor Ort folge. „Mit den zwei jeweils halbtägigen Grundlagenseminaren zu den Themen „Lithium-Ionen-Akkutechnologie“ und „Ladegeräte“ am 03. November sowie den 16 Fachvorträgen hochkarätiger Referenten am 04. November bietet wir erfahrenen Entwicklern und Neueinsteigern aus dem hohen Norden Deutschlands nun eine zusätzliche Möglichkeit, sich ortsnah mit vergleichsweise geringem zeitlichen Aufwand über wichtige Trends und Neuentwicklungen im Bereich der Akku-Technologien zu informieren“, so Dr. Jochen Mähliß, Leiter der Batteryuniversity.

Die Teilnahmegebühren betragen für das zweitägige „9. Entwicklerforum Akkutechnologie“ vom 03. bis 04. November inklusive freiem Zutritt zu begleitenden Fachausstellung, Frühstück,- Mittag- und Kaffeebuffet, After Show-Snack und allen Forumsunterlagen pro Person 550 Euro, für die Schulungen am 1. Veranstaltungstag 295 Euro und für das Expertenforum am zweiten Veranstaltungstag 350 Euro, jeweils zzgl. 19 % MwSt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
batteryuniversity.eu
Am Sportplatz 30
63791 Karlstein
Telefon: +49 (6188) 99410-0
Telefax: +49 (6188) 99410-20
http://batteryuniversity.eu

Ansprechpartner:
Dr. Jochen Mähliß
+49 (6188) 99410-14

Die Anfang 2008 gegründete Batteryuniversity hat sich die Aufgabe gestellt, Entwicklern und Anwendern von Akkus mit umfangreichen Fachinformationen und individuellen Dienstleistungen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Schwerpunkte der Batteryuniversity sind neben der Veranstaltung von Foren und Schulungen die Durchführung von kundenspezifischen Batterietests und UN-Transporttests für Lithiumbatterien im eigenen Labor, technische Analysen, Beratung, Produktentwicklung sowie Gutachten. Weitere Informationen finden Sie unter www.batteryuniversity.eu


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.