Arbeitsgruppen „Faser-Matrix-Haftung“ und „Matrices“ des Carbon Composites e.V. treffen sich auf dem European Polymer Congress in Dresden

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Für das Treffen der Arbeitsgruppen „Faser-Matrix-Haftung“ und „Matrices“ des Carbon Composites e.V. (CCeV) am 25. Juni 2015 hatten die Verantwortlichen den internationalen Rahmen des European Polymer Congress gewählt. Im Ergebnis der Veranstaltung wurde ein Positionspapier zum Thema „Zukünftige Matrixsysteme für Faserverbundanwendungen“ vorgelegt.

Der Kongress der European Polymer Federation (EPF) fand in diesem Jahr nach längerer Zeit erstmals wieder in Deutschland statt. Der Einladung zum größten europäischen Treffen auf dem Gebiet der Polymerforschung folgten über 1.100 Wissenschaftler von Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus aller Welt. Dr. Christina Scheffler (Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. und Arbeitsgruppenleiterin „Faser-Matrix-Haftung“) und Prof. Dr. Michael Heine (Universität Augsburg und Arbeitsgruppenleiter „Matrices“) hatten bewusst diesen internationalen Rahmen für ihr erstes gemeinsames Arbeitsgruppentreffen am 25. Juni 2015 gewählt. Im Rahmen einer Parallelsession zum Kongress diskutierten sie mit über 40 Vertretern aus Wissenschaft und Industrie aktuelle Trends und Entwicklungen. Dabei ging es zum einen um neue Ansätze zur Faser-Matrix-Anbindung und um Methoden, die aussagekräftige Werte für die Messung und Charakterisierung dieser Anbindung liefern. Zum anderen wurden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Matrices vorgestellt.

Prof. Dr. Heine fasste stellvertretend für beide Arbeitsgruppen die Beiträge in einem Positionspapier zum Thema „Zukünftige polymere Matrixsysteme für Carbonfaserverbund-Anwendungen“ zusammen. Darin unterstrich er, dass einer breiten, industriellen Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile noch technologische und wirtschaftliche Herausforderungen gegenüberstehen. So erfordert die Übertragung der Fasereigenschaften in den Verbundwerkstoff ein tiefgreifendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen der Faseroberfläche und dem Matrixsystem. Die Anpassung und Optimierung dieser Schnittstelle sowie die Sicherung einer reproduzierbaren Qualität des Verbundwerkstoffes sind derzeit große Herausforderungen. Darüber hinaus ist im Moment die Fertigung von carbonfaserverstärkten Bauteilen mit polymeren Matrices im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichen Werkstoffen noch zu zeit- und kostenaufwendig. Ein Großteil der Kosten entsteht beim Konsolidierungsprozess, wenn das flüssige Matrixsystem mit der Faserarchitektur zusammentrifft. Um diese Kosten zu senken und die Fertigungsprozesse zu optimieren werden neue Werkstoffsysteme benötigt, die eine kürzere Prozesszeit ermöglichen und schneller aushärten. Derartige Matrixsysteme könnten somit direkten Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette nehmen und bieten ein großes Potential für Prozessinnovationen.

Das große Interesse der Industrie, die Imprägnierungseigenschaften polymerer Matrixsysteme zu verbessern, bestätigt auch Dr. Scheffler. „Die heutige Diskussion hat gezeigt, dass die Ansätze im Bereich der in-situ Polymerisation vielversprechend sind und auch teilweise schon umgesetzt werden. Die Anforderungen an Matrixsysteme für die Serienproduktion von faserverstärkten Bauteilen, etwa für den Automobil- oder Luftfahrtbereich, sind jedoch sehr hoch und erfordern kontinuierliche intensive Forschungsarbeiten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747



Dateianlagen:
    • Prof. Dr. Volker Warzelhan (Vorstandsmitglied des CCeV) und Prof. Dr. Michael Heine (Universität Augsburg und CCeV-Arbeitsgruppenleiter "Matrices")(v.l.n.r.) im Gespräch mit Mitgliedern der CCeV-Arbeitsgruppen und Teilnehmern der EPF-Konferenz in Dresden
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Juni 2015) 273 Mitglieder, darunter 54 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 138 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg. Die Abteilung CC Ost des CCeV dient zur Stärkung und Bündelung der Faserverbund-Kompetenzen im ostdeutschen Raum sowie als regionale Interessenvertretung. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Werner Hufenbach, Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, und Prof. Jens Ridzewski, Abteilungsleiter Kunststoffe der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH und Marco Zichner, Geschäftsführer der Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Thomas Heber.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.