Größte Radsport-Veranstaltung Deutschlands für Schüler auf der Horner Rennbahn
Ab heute können sich bis zu 1.000 Schülerinnen und Schüler für den Vattenfall Schul-Cup anmelden. Deutschlands größte Radsport-Veranstaltung für Jugendliche der 3. bis 13. Klassen findet am 24. und 25. September 2015 auf der Horner Rennbahn statt. Einen eigenen Wettbewerb gibt es auch für Schüler mit Behinderungen sowie für Einrad-Fahrer. Alle Informationen unter: www.vattenfall.de/schulcup
Der Vattenfall Schul-Cup ist für alle Teilnehmer kostenlos und findet in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung statt. Die Veranstaltung wird von Referenten, Trainern und Radsport-Experten betreut und auch für die Verpflegung ist gesorgt. Außerdem wird ein kostenfreier Rad-Transportservice angeboten, der vor allem für Schulen aus weiter entfernen Bezirken gedacht ist.
Im letzten Jahr sind 20 Schulen im Wettbewerb um die Radsport-Klassenreise nach Clausthal-Zellerfeld angetreten. In drei unterschiedlichen Disziplinen, dem Rundkursrennen, dem Sprintrennen und dem Hindernisparcours, haben sie ihre Ausdauer, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis gestellt. Insgesamt wurden 66 Medaillen in Bronze, Silber und Gold an die Nachwuchsradsportler verliehen. Auch 60 behinderte Schüler nahmen auf ihren Spezialrädern am Radsportwettbewerb teil.
Vattenfall engagiert sich für die Nachwuchsförderung im Radsport. Der Vattenfall Schul-Cup ist Teil des Projektes „Radsport an Hamburger Schulen“, das Vattenfall im Jahr 2007 zusammen mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Bund Deutscher Radfahrer initiiert hat. Wichtiger Bestandteil des Angebots ist das Radsportmobil, das Rennräder und Mountainbikes mit in die Schulen bringt und einen aktiven Sportunterricht gestaltet.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Ausschreibungsunterlagen unter: www.vattenfall.de/schulcup
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/
Ansprechpartner:
Karen Kristina Hillmer
Pressesprecherin
+49 (40) 2718-3732