Siebter "Business +/- Ethics Dialog" in Bad Honnef durchgeführt
Am 18. Juni 2015 fand der siebte „Business +/- Ethics Dialog“ im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „HOMO DIGITALIS – Hält die schöne neue Welt, was sie verspricht?“. Als Dialogpartner traten Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter von Fraunhofer FIT, St. Augustin und Mitglied im ITK-Ausschuss der IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie Dr. Bernd Villhauer, Geschäftsführer des Weltethos-Instituts in Tübingen auf. Im Mittelpunkt der Diskussion standen der Mensch und die Digitalisierung seines Lebensumfeldes, insbesondere seiner Arbeitswelt. Auch die rapide Entwicklung der Digitalen Revolution, die viele Chancen aber auch Risiken für Beschäftigte, Unternehmen und die Wirtschaft hervorruft, wurde thematisiert.
Dr. Bernd Villhauer legte das Augenmerk auf die ethischen Fragestellungen: „Zur digitalen Revolution bei Produktion, Handel und Dienstleistungen gehört ein neues globales Verständnis über unsere ethischen Grundlagen. Keine Industrie 4.0 ohne Wirtschaft 4.0!“ Prof. Dr. Wolfgang Prinz bemerkte zur aktuellen Situation der Digitalisierung: „Computerprogramme, Apps und Internetdienste verwandeln sich von Werkzeugen zu Assistenten, die uns über Wearables beobachten, begleiten und unterstützen“, kritisch hinterfragte er „Rufen wir bald mit dem Zauberlehrling „Die ich rief, die Geister, werd‘ ich nun nicht los.“ Oder werden wir zum alten Meister, der die Besen in die Ecke schicken kann? IHK-Vizepräsidentin Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel ging in ihrer Begrüßung auf die Chancen und Risiken der digitalen Revolution aus Unternehmenssicht ein: „In diesen Zeiten werden klassische Geschäftsmodelle in Frage gestellt. So werden Unternehmen dann erfolgreich sein, wenn sie Produkte aus der realen Welt mit den technischen Möglichkeiten der virtuellen Welt kreativ kombinieren und dadurch neue, bisher unbekannte Geschäftsmodelle entfalten. Eine der wichtigsten Herausforderungen für unsere Unternehmen ist es also, die digitale Zeitenwende aktiv aus Deutschland und Europa heraus mitzugestalten und nicht nur von der Zuschauertribüne aus zu betrachten.“
Getragen wir diese Veranstaltungsreihe „Business +/- Ethics“ vom Katholisch-Sozialen Institut, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der IUBH School of Business and Managament, die damit kontroverse Themen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aufgreifen und zum öffentlichen Diskurs anregen wollen. Die Veranstaltung wurde vom Domradio als Livestram übertragen und wird im Juli auf www.medientube.de zu sehen sein.
Für die Organisation der Veranstaltung waren die Eventmanagement Studenten der IUBH aus dem 6. Semester verantwortlich. Sie erhielten damit die Gelegenheit, ihr im Rahmen des Studium erworbenen Kenntnisse in einem realen Event-Projekt umzusetzen und weitere praktische Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation zu sammeln. Unterstützt wurden die Studenten dabei von Prof. Dr. Astid Mühlböck, den Mitarbeitern des KSI und der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Telefax: +49 (228) 2284-124
http://www.ihk-bonn.de
Ansprechpartner:
Rebekka Griepp
+49 (228) 2284-136