Das Herz im Takt: Erster Patiententag bei BIOTRONIK in Berlin

Patienten und Patienten-Selbsthilfegruppen erfahren Neuestes aus der Herzmedizin und erhalten Einblicke in die Produktion ihrer Implantate

Pressemeldung der Firma BIOTRONIK

BIOTRONIK, ein führender Hersteller kardiovaskulärer Medizintechnik, veranstaltete in Zusammenarbeit mit renommierten Ärzten den ersten großen Patiententag am Firmensitz in Berlin. Im Fokus stand der aktive Alltag der Patienten. Unter dem Motto „Das Herz im Takt – für ein aktives Lebens“ konnten die Gäste in Fachvorträgen Neuestes aus der Herzmedizin erfahren und mit Experten und anderen Betroffenen ins Gespräch kommen. Bei einer anschließenden Werksführung gab es überdies Gelegenheit, die Herstellung von Implantaten aus nächster Nähe zu beobachten.

„Es ist jetzt schon mein zweiter Besuch bei BIOTRONIK und ich lege viel Wert auf diese Art von Austausch“, sagt Detlef Günther, Vorstand der Selbsthilfegruppe Charité aus Berlin-Mitte. „Ich kann durch die Vorträge der Ärzte und BIOTRONIK-Mitarbeiter eine Menge mitnehmen – für mich persönlich, aber auch für meine Selbsthilfegruppe.“

Das deutsche Medizintechnikunternehmen möchte mit dem Patiententag künftig einmal im Jahr Gelegenheit zum Austausch geben. „Für uns Ärzte gibt die Veranstaltung Aufschluss über die Bedürfnisse der Patienten“, bestätigt Dr. med. Christopher Piorkowski, Herzzentrum Dresden. „Wir können aus den Beiträgen aller Teilnehmer für unseren Berufsalltag viel lernen und davon profitieren. Ich halte es für sehr wichtig, dass auch die Hersteller die Kommunikation und den Austausch mit den Patienten suchen und wirklich hilfreiche und informative Veranstaltungen für Patienten anbieten.“

Allein in Deutschland gab es im Jahr 2014 über 150.000 Neuimplantationen von Herzschrittmachern und Kardioverter-Defibrillatoren (ICD). So muss sich der Patient nicht mehr allein fühlen, wenn mit der Erkrankung plötzlich unerwartete Herausforderungen auf ihn zukommen. So individuell jeder Mensch mit seiner Geschichte und Lebensweise ist, so unterschiedlich sind auch die Fragen, die entstehen. „Uns bedeutet der direkte Kontakt zu den Patienten enorm viel und wir freuen uns, wenn alle Beteiligten positive Erlebnisse und wertvolle Informationen mit nach Hause nehmen können“, betont Dr. Olaf Dippel, Standortleiter BIOTRONIK.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BIOTRONIK
Woermannkehre 1
12359 Berlin
Telefon: +49 (30) 68905-0
Telefax: +49 (30) 6852804
http://www.biotronik.com

Ansprechpartner:
Manuela Schildwächter
Communications & PR Manager
+49 (30) 689051414

Als einer der weltweit führenden Hersteller kardio- und endovaskulärer Medizintechnik mit Hauptsitz in Berlin ist BIOTRONIK mit mehr als 5.600 Mitarbeitern in über 100 Ländern präsent. Millionen implantierte BIOTRONIK-Produkte - Implantate zur Herzrhythmustherapie und Produkte zur koronaren und peripheren vaskulären Intervention - tragen dazu bei, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und Leben zu retten. Seit der Entwicklung des ersten deutschen Herzschrittmachers im Jahr 1963 hat BIOTRONIK zahlreiche Innovationen auf den Markt gebracht, darunter neben der telemedizinischen Fernnachsorge mit BIOTRONIK Home Monitoring® den weltweit ersten 4 F-kompatiblen peripheren Stent mit 200 mm Länge, den ersten Medikament-freisetzenden Hybrid-Stent Orsiro und die weltweit ersten implantierbaren Defibrillatoren und Implantate zur Herzinsuffizienztherapie mit ProMRI® Technologie. Weitere Informationen finden Sie unter: www.biotronik.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.