Konzert: Knebelverträge für Pressefotografen?

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Bei der Tournee von Helene Fischer hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) die Verträge der Konzertagentur mit den Pressefotografen als Knebelverträge kritisiert. So würde in dem Vertrag bspw. vorgegeben, dass die Fotografen ihre Bilder nur an solche Verlage weitergeben dürften, die sie zuvor schriftlich angemeldet hätten. Außerdem dürften die Fotos nur in regional verbreiteten Medien verbreitet werden, bei Internetveröffentlichungen dementsprechend auch nur in den Regionalrubriken.

Der DJV bezeichnete diese Vertragsbedingungen als Eingriff in die Pressefreiheit.

Anmerkung von Rechtsanwalt Thomas Waetke

Ein Veranstalter hat grundsätzlich das Recht, Bedingungen für die Teilnahme an seinen Veranstaltungen zu diktieren, sei es gegenüber dem Besucher oder eben gegenüber Fotografen.

Da generell übrigens die Aufzeichnung per Video oder Foto von urheberrechtlich geschützten Veranstaltungen (was ein Konzert im Regelfall ist) verboten ist (§ 53 Absatz 7 UrhG), muss jeder Fotograf bzw. Filmer ohnehin die Zustimmung nicht nur des Veranstalters, sondern aller anderen Rechteinhaber einholen; dies gilt übrigens auch für die Zuschauer, die eine Aufnahme nur zu Privatzwecken machen möchten!

Eine Ausnahme gibt es auch in Bezug auf Berichterstattung. Für Fernsehsender gibt es ein Recht auf Kurzberichterstattung in § 5 Rundfunkstaatsvertrag. Die Fernsehsender haben damit das Recht, maximal 90 Sekunden über die Veranstaltung zu berichten. Der Veranstalter kann ein solches Recht aber generell ausschließen – mit der Folge, dass er dann aber keinem Fernsehsender überhaupt Übertragungsrechte anbieten darf.

Der Veranstalter kann dabei entscheiden, ob er Exklusivrechte, Erst-, Zweit- und Drittverwertungsrechte oder nachrichtliche Berichterstattungsrechte an das Fernsehen vergibt – wenn er sich aber entschieden hat, muss er alle Interessenten gleich behandeln. Vergibt der Veranstalter ein Exklusivrecht an einen Sender, können die anderen Sender nur noch im Rahmen ihrer Nachrichten darüber berichten.

Darüber hinaus haben Pressevertreter ein Zutrittsrecht zu Versammlungen (§ 6 Abs. 2 Versammlungsgesetz), wobei allerdings Konzert im Regelfall keine Versammlungen sind: Versammlungen sind Veranstaltungen zum Zwecke der Kundgabe von Meinungen („Demonstration“).

Thomas Waetke

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Autor eventfaq

Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
+49 (721) 120-500

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien. Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche. Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.