Großes Interesse an Innovationen aus NRW

Pressemeldung der Firma COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Mit 6.500 Ausstellern, mehr als 220.000 Fachbesuchern und zahlreichen Business-Kontakten ist die Hannover Messe am 17. April 2015 zu Ende gegangen.

Damit hat die weltweit führende Industriemesse erneut gezeigt, wie rege die Wirtschaft ist, wenn es um neue Technologien geht. Das gilt auch für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen, der in Hannover mit einem eigenen Gemeinschaftsstand vertreten war:

Hier stellte die Kanzlei Cohausz & Florack (C&F) 25 Erfindungen aus NRW vor, die den Markt in den letzten Jahrzehnten mit geprägt haben. Tüftler und Technikinteressierte waren beim C&F-Gewinnspiel gefordert: Sie mussten erraten, in welchem Bereich eine präsentierte Erfindung im Alltag Verwendung findet. Mit ihrem neuen Leitfaden stellte die Kanzlei den Besuchern außerdem einen nützlichen Ratgeber zum Umgang mit Schutzrechten auf Messen zur Verfügung.

Neben zahlreichen Fachbesuchern aus der Industrie war auch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin zur Hannover Messe gekommen. Er informierte sich beim Fototermin mit C&F über die Highlights der NRW-Ausstellung. Nach fünf betriebsamen Messetagen zog Gottfried Schüll, Patentanwalt und Partner bei C&F, eine positive Bilanz: „Das Interesse an den präsentierten Erfindungen aus den unterschiedlichsten Technologiebereichen war spürbar groß. Noch dazu kamen die Besucher mit zahlreichen Fragen zum Thema Schutzrechte auf uns zu. Das hat uns wieder einmal gezeigt, wie innovationsfreudig die Firmen in Nordrhein-Westfalen sind und wie sehr sie darauf setzen, ihre Innovationen schützen zu lassen – eine wichtige Voraussetzung, um im Wettbewerb zu bestehen und die eigene Marktposition auszubauen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte
Bleichstr. 14
40211 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 90490-266
Telefax: +49 (211) 90490-49
http://www.cohausz-florack.de

Ansprechpartner:
Christiane Hering
+49 (211) 90490-266



Dateianlagen:
COHAUSZ & FLORACK ist eine 1954 gegründete interdisziplinäre Sozietät von Patent- und Rechtsanwälten mit Sitz in Düsseldorf und rund 100 Mitarbeitern. Die Beratungsdienstleistungen umfassen den gewerblichen Rechtsschutz in allen seinen Facetten sowie die angrenzenden Rechtsgebiete wie den unlauteren Wettbewerb und Vertragsangelegenheiten von Lizenz- und Kooperationsverträgen bis hin zu Vertriebsverträgen. Besondere Expertise hat die Kanzlei in der Konzeption, Anmeldung, Verfolgung und Verwaltung umfangreicher Schutzrechtsportfolios. Die Sozietät steht ihren nationalen und internationalen Mandanten strategisch beratend zur Seite und vertritt sie in allen Rechtstreitigkeiten, die mit geistigem Eigentum in Verbindung stehen, vor staatlichen Gerichten, in Verhandlungen oder im Rahmen der alternativen Streiterledigung. Die Kanzlei ist auf allen Technologiefeldern tätig: Maschinenbau, Werkstoffe, Mechanik und Bergbau, Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik sowie Chemie, Pharma und Life Sciences. Zu den Mandanten von COHAUSZ & FLORACK gehören im DAX oder Dow Jones geführte Unternehmen ebenso wie innovative mittelständische Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.