Erfurter Wind.Energie gibt Orientierung im Markt für Kleinwindkraftanlagen

Wind.Energie - Mitteldeutsche Windbranchentage 14. bis 15. Oktober 2015

Pressemeldung der Firma Messe Erfurt GmbH

Am 14. und 15. Oktober 2015 stellen sich die Mitteldeutschen Windbranchentage Wind.Energie in Erfurt zum vierten Mal den zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen der Energiewende. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure in den Fokus und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Die begleitende Ausstellung vereint alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche: Versorger, Windparkbetreiber, Ausrüster und Zulieferer, Planer, Finanzierer und Zertifizierer. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 40 Fachvorträgen, 500 Kongressteilnehmern und rund 50 ausstellenden Unternehmen aus ganz Deutschland.

Auf der mitteldeutschen Leitveranstaltung für die grüne Energiewende rückt im Herbst 2015 der Markt für Kleinwindkraftanlagen stärker in den Blickpunkt. „Dieser Markt ist noch jung, relativ unübersichtlich, hat aber enormes Potenzial, wenn es um autarke und dezentrale Energieversorgung geht“, sagt Messe-Projektleiterin Carolin Beier. „Deshalb wollen wir im Rahmen der Wind.Energie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Kleinwindradbetriebs debattieren, unseren Besuchern eine klare Orientierung geben, und in der Ausstellung aktuelle Angebote vorstellen.“

Schätzungen gehen von rund 10.000 bereits installierten Kleinwindkraftanlagen in Deutschland aus. Zurzeit werden von in- und ausländischen Herstellern über 150 verschiedene Kleinwindanlagen angeboten.

Weitere Themen der Wind.Energie sind u.a. Bürgerbeteiligung und Akteursvielfalt, Regionale Wertschöpfung und Beschäftigungseffekte, Lastenmanagement, Speicher und Netzausbau, Planung, Natur- und Landschaftsschutz sowie innovative Entwicklungen in der Windkrafttechnologie.

Das 2013 erfolgreich installierte Kommunalforum wird erneut zum Mittler zwischen den Akteuren aus den Kommunen und den Vertretern der Windindustrie. In praxisbezogenen Vorträgen stellen Kommunen zusammen mit Vertretern der Windindustrie in Best-Practise- Beispielen sämtliche rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen zur geplanten Windkraftanlage vor. Zum zweiten Mal ergänzt die „Fachagentur Windenergie an Land e.V.“ (FA Wind) die Kongressmesse mit einem zusätzlichen Vortragsprogramm.

Für interessierte Aussteller aus der Windenergiebranche hat die Messe Erfurt ausgesuchte Aussteller- und Sponsoringpakete zusammengestellt, die sowohl eine attraktive Produktpräsentation als auch eine aktive Beteiligung am Vortragsprogramm des Fachkongresses ermöglichen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.