Seminar des Behörden Spiegel am 10.03.2015, in Bonn
Innenrevision und Korruptionsprävention
Seminar für Behördenleiter und Führungskräfte
10. März 2015, Bonn
In den letzten Jahren sind in der öffentlichen Verwaltung verstärkt interne Revisionen eingerichtet worden. Mit umfasst ist in der Regel die Wahrnehmung der Aufgabe Korruptionsprävention. Bei den Innenressorts/Polizeien mancher Bundesländer sind auch die im Zusammenhang stehenden repressivpolizeilichen Zuständigkeiten mit eingeschlossen.
Kritiker unterstellen gelegentlich, die Beweggründe für die Einrichtung solcher Organisationseinheiten seien eher kosmetischer Art. Sind Innenrevision und Korruptionsprävention also als reines “Pflichtprogramm” im Rahmen der Umsetzung einmal eingeführter Präventionsrichtlinien der Bundes- und Landesverwaltungen anzusehen? Als Element der Image-Verbesserung in unmittelbarer Reaktion auf öffentlich bekannt gewordene Missstände? Als willkommenes Werkzeug einer Dienst- und Fachaufsicht neben den hergebrachten Strukturen? – Nein! Diese Sichtweise greift zu kurz. Interne Revision, Korruptionsprävention oder Integritätsmanagement auf solcherlei Nutzen zu reduzieren, würde die mit diesen Instrumenten tatsächlich zu erzielenden positiven Effekte im Hinblick auf finanzielle, wie auch ideelle Risiken mit Füßen treten.
Das Seminar soll Aufbau, strategische Zielrichtung und Selbstverständnis einer modernen Innenrevision als Instrument der Behördenleitung skizzieren. Es soll die Entwicklung besonders zu fokussierender Prüfthemen erläutern, den Mehrwert einer behördeninternen offenen Risikokommunikation deutlich machen und darstellen, wie Korruptionsprävention in einer modernen Verwaltung durch konkrete Maßnahmen erfolgreich praktizierbar ist.
Themenüberblick, 09:30 – 18:00 Uhr:
Aufbau und Arbeitsweisen der Innenrevision
• Einrichtung, Aufbau
• Zuständigkeiten und Schnittstellen
• Regel- und Sonderprüfungen
• Modelle risikoorientierter Prüfplanung
• Anforderungen an Prüfer (Kollegen prüfen Kollegen)
• Prüfbericht, Empfehlungen und “Marketing”
Das Führungsinstrument Innenrevision – Mehrwert und Nutzen
• Innenrevision – Selbstverständnis & best practice
• Dienst- und Fachaufsicht durch die Innenrevision?
• Behördeninterne Schnittstellen
• Risikosignale, Prüfindikatoren und “Minenfelder”
• Falldarstellungen und Diskussion
Korruptionsprävention
• Grundlagen
• Verfahren zur Feststellung von Korruptionsgefährdung
• Gefährdungsatlas
• Risikoanalyse und Untersuchung interner Kontrollsysteme
• Präventionsmaßnahmen im Behördenalltag
Integritätskonzepte und Risikokommunikation
Die “Null-Toleranz”-Strategie – Kommunikation von oben nach unten
• Einfache Mittel – überraschende Ergebnisse!
• Das “Betrugsdreieck” und wo Prävention ansetzen sollte
• Instrumente zur Prozessunterstützung (Whistleblowing, Ombudsperson, Erhebungen zum Integritätsbewusstsein, offene Risikokommunikation)
Feedback, Ideen und Aussprache
• Innenrevision und Korruptionsprävention – nützliche, unbequeme, oder gar unnötige Führungsinstrumente?
Referent:
Ingo Sorgatz, Erster Kriminalhauptkommissar, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Innenrevision, Bundesministerium des Innern
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH