Innenrevision und Korruptionsprävention

Seminar des Behörden Spiegel am 10.03.2015, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Innenrevision und Korruptionsprävention

Seminar für Behördenleiter und Führungskräfte

10. März 2015, Bonn

In den letzten Jahren sind in der öffentlichen Verwaltung verstärkt interne Revisionen eingerichtet worden. Mit umfasst ist in der Regel die Wahrnehmung der Aufgabe Korruptionsprävention. Bei den Innenressorts/Polizeien mancher Bundesländer sind auch die im Zusammenhang stehenden repressivpolizeilichen Zuständigkeiten mit eingeschlossen.

Kritiker unterstellen gelegentlich, die Beweggründe für die Einrichtung solcher Organisationseinheiten seien eher kosmetischer Art. Sind Innenrevision und Korruptionsprävention also als reines “Pflichtprogramm” im Rahmen der Umsetzung einmal eingeführter Präventionsrichtlinien der Bundes- und Landesverwaltungen anzusehen? Als Element der Image-Verbesserung in unmittelbarer Reaktion auf öffentlich bekannt gewordene Missstände? Als willkommenes Werkzeug einer Dienst- und Fachaufsicht neben den hergebrachten Strukturen? – Nein! Diese Sichtweise greift zu kurz. Interne Revision, Korruptionsprävention oder Integritätsmanagement auf solcherlei Nutzen zu reduzieren, würde die mit diesen Instrumenten tatsächlich zu erzielenden positiven Effekte im Hinblick auf finanzielle, wie auch ideelle Risiken mit Füßen treten.

Das Seminar soll Aufbau, strategische Zielrichtung und Selbstverständnis einer modernen Innenrevision als Instrument der Behördenleitung skizzieren. Es soll die Entwicklung besonders zu fokussierender Prüfthemen erläutern, den Mehrwert einer behördeninternen offenen Risikokommunikation deutlich machen und darstellen, wie Korruptionsprävention in einer modernen Verwaltung durch konkrete Maßnahmen erfolgreich praktizierbar ist.

Themenüberblick, 09:30 – 18:00 Uhr:

Aufbau und Arbeitsweisen der Innenrevision

• Einrichtung, Aufbau

• Zuständigkeiten und Schnittstellen

• Regel- und Sonderprüfungen

• Modelle risikoorientierter Prüfplanung

• Anforderungen an Prüfer (Kollegen prüfen Kollegen)

• Prüfbericht, Empfehlungen und “Marketing”

Das Führungsinstrument Innenrevision – Mehrwert und Nutzen

• Innenrevision – Selbstverständnis & best practice

• Dienst- und Fachaufsicht durch die Innenrevision?

• Behördeninterne Schnittstellen

• Risikosignale, Prüfindikatoren und “Minenfelder”

• Falldarstellungen und Diskussion

Korruptionsprävention

• Grundlagen

• Verfahren zur Feststellung von Korruptionsgefährdung

• Gefährdungsatlas

• Risikoanalyse und Untersuchung interner Kontrollsysteme

• Präventionsmaßnahmen im Behördenalltag

Integritätskonzepte und Risikokommunikation

Die “Null-Toleranz”-Strategie – Kommunikation von oben nach unten

• Einfache Mittel – überraschende Ergebnisse!

• Das “Betrugsdreieck” und wo Prävention ansetzen sollte

• Instrumente zur Prozessunterstützung (Whistleblowing, Ombudsperson, Erhebungen zum Integritätsbewusstsein, offene Risikokommunikation)

Feedback, Ideen und Aussprache

• Innenrevision und Korruptionsprävention – nützliche, unbequeme, oder gar unnötige Führungsinstrumente?

Referent:

Ingo Sorgatz, Erster Kriminalhauptkommissar, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Innenrevision, Bundesministerium des Innern

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.