Die Zukunft der Mobilität: Vernetzt, elektrisch, autonom!

Pressemeldung der Firma MunichExpo Veranstaltungs GmbH

Vernetzt, elektrisch, autonom – dies sind die Schlagworte, wenn von der Zukunft der Mobilität gesprochen wird. Ein Trend, den auch die deutsche Politik erkannt hat. So gab Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vor wenigen Tagen gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekannt, in Bayern eine Teststrecke für autonomes Fahren auf einem Teilstück der A9 einrichten zu wollen.Bild Pressemitteilung: Die Zukunft der Mobilität

Mit diesem Pilotprojekt sollen deutsche Autobauer ein Gegengewicht zum Google-Konzern schaffen, der in den USA bereits 150 autonome Fahrzeuge im aktiven Straßenverkehr testet. „Die deutsche Autoindustrie wird auch beim digitalen Auto Weltspitze sein können“ zeigt sich Dobrindt gegenüber der FAZ überzeugt.

Ein Blick in die Entwicklungsabteilungen der Autobauer zeigt: nahezu alle Automobilhersteller arbeiten bereits an Assistenzsystemen im Auto und Konzepten für teil- und voll-autonomes Fahren. Um diesen Entwicklungen eine Präsentationsplattform zu schaffen, wurde die internationale Fachmesse sMove360°- Connected Car ins Leben gerufen, die in diesem Jahr von 20. bis 22. Oktober 2015 zeitgleich mit der eCarTec Munich – der weltweit größten Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität – auf dem Gelände der Messe München stattfindet.

„Da besonders die Elektromobilität von einem sicheren Datenaustausch – z.B. zur Information der aktuellen Verkehrslage oder zur Ermittlung freier Ladestationen – profitiert, bietet die sMove360° durch ihre direkte Verbindung mit der eCarTec Munich sowohl für Besucher, als auch für Aussteller eine ideale Plattform für Informations- und Kommunikationstechnik im Fahrzeugbau.

Wir sind überzeugt: was für viele heute noch wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film klingt, wird in nicht allzu ferner Zukunft unseren mobilen Alltag bestimmen“, erläutert Robert Metzger, Geschäftsführer der MunichExpo Veranstaltungs GmbH und Organisator der eCarTec und sMove360° das Messekonzept der 2B2-Messe. Dass diese Einschätzung durchaus realistisch ist, zeigt auch eine Prognose des Beratungsunternehmens Gartner. So sollen laut Gartner bis zum Jahre 2020 weltweit 250 Millionen vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein.

sMove360° 2015 auf einen Blick

sMove360° 2015 – 5. Internationale Fachmesse für Connected & Autonomous Driving

20. bis 22. Oktober 2015

Messe München, Eingang Ost, Hallen A5 und A6

Öffnungszeiten:

20. Oktober 2015: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

21. Oktober 2015: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

22. Oktober 2015: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

Eintrittspreise:

Tageskarte: 24,00 EUR / online: 19,00 EUR

Dauerkarte: 39,00 EUR / online: 34,00 EUR

Themenschwerpunkte:

– Infrastruktur, Verkehrsmanagement

– Car – 2X Communications, M2M Communications

– Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren

– Infotainment, Entertainment, Apps, Bediensysteme

– Sicherheitsdienste

– Komfort, Bezahlsysteme

– Informations- & Kommunikationstechnologie

Teststrecke:

eLiveDrive (Outdoor)

Parallelmessen:

eCarTec Munich 2015 – weltweit größte Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität

MATERIALICA 2015 – Lightweight Design for New Mobility

begleitende Veranstaltungen:

sMove360 Conference 2015

eCarTec Conference 2015

Night of eMotion mit Verleihung des MATERIALICA Design + Technology Awards 2015 und des eCarTec Awards 2015 als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität

Besucher-Zielgruppen:

Ingenieure

Designer

Einkäufer

Händler

Flottenmanager

Entscheider aus Kommunen und Politik

professionelle Nutzer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MunichExpo Veranstaltungs GmbH
Zamdorfer Straße 100
81677 München
Telefon: +49 (89) 322991-0
Telefax: +49 (89) 322991-19
http://www.munichexpo.de

Ansprechpartner:
Verena Treutlein
+49 (89) 322991-36



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.