NRW verfolgt digitalen Wandel: Mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit durch Telemedizin- und Telematikanwendungen

Jahresauftakt-Pressekonferenz 2015 - NRW zeigt sich als Wegbereiter im Bereich der Digitalisierung

Pressemeldung der Firma ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH

„Digitaler Wandel“ – Unter diesem Motto stehen die zentralen Vorhaben der NRW-Landesregierung im Jahr 2015. Dies betonten NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann in ihrer diesjährigen Jahresauftakt-Pressekonferenz. Auch für das NRW-Gesundheitsministerium steht das Jahr 2015 im Zeichen der Digitalisierung und elektronischen Vernetzung des Gesundheitswesens.

Bildung, Wirtschaft, Gesundheit – Der digitale Wandel betrifft viele Lebensbereiche. Die Frage nach dem Nutzen für den Menschen sollte dabei im Zentrum aller Vorhaben stehen. Dies betonte die stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz am 15. Januar in Düsseldorf. Insbesondere mit Blick auf das Gesundheitswesen machte Löhrmann deutlich, wie wichtig es sei, Themen aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer zu betrachten. Datenschutz und Datensicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle, um Ängste abzubauen und den Nutzen klar erkennbar zu machen.

Um dem erklärten Ziel nach mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung näher zu kommen, startet die NRW-Landesregierung im Februar im Leitmarkt Gesundheit einen Wettbewerb zur Förderung von Projekten zur Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung. Der Wettbewerb hat ein Gesamtvolumen von 50 Millionen Euro (EFRE) und umfasst die Themenschwerpunkte „bedarfsgerechte Versorgung im Quartier“, „Optimierung einer sektorübergreifenden gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung (insbesondere für Menschen mit Demenzerkrankungen)“ und „medizinische und telemedizinische Produkte und Dienstleistungen“.

Aktuell werden in Nordrhein-Westfalen bereits mehr als 30 Telematik- und Telemedizinprojekte in der Landesinitiative eGesundheit.nrw gebündelt. Koordiniert werden diese Vorhaben durch die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Das Kompetenzzentrum evaluiert zudem kontinuierlich bestehende telemedizinische Lösungen und überprüft diese auf ihre gesundheitsökonomische Wirksamkeit und Machbarkeit.

Welche telemedizinischen Lösungen es aktuell gibt, können Besucherinnen und Besucher im Anwenderzentrum eGesundheit in Bochum sehen. Dieses wurde bereits im vergangenen Jahr mit Unterstützung der nordrheinwestfälischen Landesregierung in den Räumlichkeiten des ZTG eröffnet. Dort wird gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien bereits heute zu einer leistungsstarken und hochwertigen medizinischen und pflegerischen Versorgung der Patientinnen und Patienten beitragen können. Die Expertinnen und Experten der ZTG agieren als kompetente und neutrale Ansprechpartner. Sie zeigen die Potentiale der Anwendungen auf und helfen, Akzeptanz für innovative Lösungen zu schaffen und Ängste gegenüber neuen Technologien abzubauen. Telematik- und Telemedizininteressierte können bei der ZTG einen Besichtigungstermin vereinbaren, um sich die Best-Practice-Ansätze live von den Expertinnen und Experten der ZTG demonstrieren zu lassen. Mehr unter: http://www.ztg-nrw.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH
Universitätsstraße 142
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 973517-0
Telefax: +49 (234) 973517-30
http://www.ztg-nrw.de

ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität entlang der steigenden Anforderungen zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 hat sich das Kompetenzzentrum als feste Instanz im Markt der Gesundheitstelematik etabliert. http://www.ztg-nrw.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.