Olaf Eybe liest Texte (nicht nur) über Auschwitz

Auschwitz: 70 Jahre nach der Befreiung

Pressemeldung der Firma Eybe + Eybe - Text + Foto

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Am 27. Januar 2015 – am 70. Jahrestag der Befreiung – stellt Olaf Eybe um 19.00 Uhr in der Stephanuskirche in Essen-Überruhr (Langenberger Straße 434) Gedichte von verschiedenen Autoren und eine Auswahl eigener Kurztexte vor. Mit der aufrüttelnden Lesung des Essener Autors und Fotografs rund um das Thema Auschwitz wollen die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Überruhr und die Kultur Offensive Ruhr an diesen wichtigen Tag, der seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag ist, erinnern.

„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“, so die Aussage des Philosophen Theodor W. Adorno. Wie immer man darüber denkt, es wurden zahlreiche Gedichte geschrieben, die das Grauen von Auschwitz künstlerisch verarbeiten zu versuchen. Der Essener Olaf Eybe beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Thematik, suchte Auschwitz immer wieder auf und hielt seine Eindrücke in zahlreichen Kurztexten, die in Deutschland und in Polen veröffentlicht wurden, fest.

Zum 50. Jahrestage der Befreiung war der Essener, der die Deutsch-Polnische Gesellschaft Essen gründete und lange Jahre leitete, bei der großen Gedenkfeier in Auschwitz vor Ort und las u.a. vor ehemaligen Auschwitz-Häftlingen. Diese begrüßten es, dass sich „junge Menschen“ mit der Thematik beschäftigen und vehement dafür eintreten, dass sich solches Grauen nicht wiederholt. Anfang 2015 war Olaf Eybe erneut in Auschwitz, um gemeinsam mit anderen Fotografen Bilder für eine Fotoausstellung zusammenzustellen, die ebenfalls in der Stephanuskirche zu sehen sein wird. Musikalisch umrahmt wird die vom Kulturbüro der Stadt Essen geförderte Lesung von der in Langenberg lebenden Künstlerin Marlies Bianchini (Gitarre und Gesang).

Weitere Veranstaltungen

Auschwitz: 70 Jahre nach der Befreiung

Fotoausstellung

3 Positionen

Eröffnung: 23.01.2015, 19.00 Uhr

Vor der Ausstellungseröffnung: Gespräch mit Faye Cukier

23.01.2015, 18.00 Uhr

Und ewig wollen wir tanzen

Konzert mit Margaux und die BANDiten

30.01.2015, 20.00 Uhr

Ort für alle Veranstaltungen

Stephanuskirche Essen-Überruhr,

Langenberger Straße 434, 45277 Essen-Überruhr

Textbeispiele

Auschwitz-Birkenau

28.1.1995*

Von Olaf Eybe

Puderzucker legt sich

Auf Kränze und Krematorien

Friede kehrt ein

Zwischen den Baracken

Die Schritte der Soldaten

Verebben langsam

Im kalten Wind

Die Häftlinge

Heimgekehrt

Die Lichter

Auf den Gleisen

Erlöschen

Nach und nach

Rehe äsen

Zwischen Davidsternen

Hunde bellen

Weit entfernt

Eine Wasserratte

Putzt sich

Gewissenhaft

Morgen krähen

Die Hähne erneut

*Geschrieben am Tag nach den Festlichkeiten

zum 50. Jahrestag der Befreiung des KZs

Auschwitz-Birkenau.

Auschwitz (1985)

Von Olaf Eybe

Ich pflücke keine wilden Blumen

Zwischen den Blöcken vierzehn und fünfzehn

Um sie dir zu schenken

Sie sollen wachsen

Die Kraft aus der Asche der Ermordeten nehmen

Mit der Zeit aus Geschichte Zukunft bilden

Auschwitz (1992)

Von Olaf Eybe

Haaren wird heiß

Nach so vielen Jahren

Selbst Brillen verrotten

Schuhe Koffer

Schimmel frisst

Fotos Dokumente

Gilb nagt

An der Geschichte

Mit Tränen in den Augen

Beschwört die Museumsdirektorin die Vergangenheit

Auschwitz darf nicht sterben

Um der Gestorbenen willen

Doch wer zahlt den Erhalt des Monuments

Die Mörder tot

Oder Greise mit Blut an den Fingern

Ohne genug Geld in den Taschen

Was ist mit den Erben

Sie trifft keine Schuld

Was ist mit uns

Warum uns strafen

Ist es Strafe

Vergangenheit wachzuhalten

Vergessen wird noch früh genug

Die beteiligten Künstler

Marlies Bianchini, Jahrgang 1957, wohnt heute in Langenberg. Sie leitete viele Jahre einen Kirchenchor. Ihre Stimmausbildung erhielt sie am „Testaccio“ in Rom. Danach erhielt sie Privatunterricht in Stimmbildung. Seit 1980 hat sie immer wieder öffentliche Auftritte, Solo und mit Gruppen mit internationalem Repertoire und eigenen Liedern. Genres: Jazz, Folk, Songwriter.

Olaf Eybe, Texter, Autor und Fotograf, wurde 1963 in Essen geboren. Er war Gründer der Initiative junger Autorinnen und Autoren und Herausgeber der Essener

Literatur Flugblätter. Er veröffentlichte seine Texte in zahlreichen Zeitschriften und Büchern (zuletzt: „1939-1945, Erinnerungen in Bildern“, Projekte Verlag Cornelius, Halle 2012). Rund elf Jahre wirkte er als Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Essen. Vor einigen Jahren begann er seine künstlerische Arbeit als Fotograf. Gemeinsam mit seiner Frau leitet er die Kommunikationsagentur Eybe + Eybe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eybe + Eybe - Text + Foto
Am Ehrenmal 12
45277 Essen
Telefon: +49 (201) 268404
Telefax: +49 (201) 268405
http://www.eybeeybe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.