IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 18. November 2014

Pressemeldung der Firma EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien

In der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund fand heute (18.11.2014) das IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ statt. Dabei stand vor mehr als 100 Teilnehmern die Frage im Mittelpunkt, wie Energiespeicher zur Umsetzung einer erfolgreichen Energiewende beitragen können. Die Integration von Speichertechnologien in das zukünftige Energiesystem und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen waren vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die EEG-Novelle und die Kontroverse um den Netzausbau von besonderer Bedeutung.

In seinem Grußwort machte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, deutlich: „Für die Verwirklichung der Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien sind Speichersysteme und ein intelligentes Netzmanagement zentrale Notwendigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Wirtschaft.“

Der Geschäftsführer der Energie.AgenturNRW, , betonte gegenüber dem Fachpublikum die Dringlichkeit, die Weichen auf Richtung Zukunft zu stellen:

Der Geschäftsführer der Energie.AgenturNRW, Lothar Schneider, betonte gegenüber dem Fachpublikum die Dringlichkeit, die Weichen auf Richtung Zukunft zu stellen: „Um Speichertechnologien für den wirtschaftlichen und großtechnischen Einsatz weiterzuentwickeln, müssen schon heute intensive technologieneutrale Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den Weg gebracht werden und geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.“

In Form von Übersichtsvorträgen wurde die Rolle und Bedeutung von Speichertechnologien beleuchtet. Es wurde diskutiert, welcher Bedarf an Speichern Erneuerbarer Energien zukünftig zu erwarten ist und welchen Einfluss die aktuellen Rahmenbedingungen ausüben. Dazu stellte Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen und wissenschaftlicher Leiter der seit 9 Jahren stattfindenden Konferenzreihe IRES fest: „Die Revolution im Speichermarkt geht vom Verteilnetz aus, denn auf der Ebene der dezentralen Energieproduzenten besteht die Nachfrage und das Potential für einen tragfähigen Speichermarkt.“

Im weiteren Verlauf wurden die ökonomischen Bedingungen und politischen Herausforderungen von Flexibilitätsoptionen erörtert, wie sie sich aus der Perspektive von Verbänden und Unternehmen darstellen. Daran schloss sich der Themenblock „Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Energiespeicher“ an.

EUROSOLAR e.V. und der Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) organisieren das Symposium in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW erstmalig als Ergänzung zur 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2015), die vom 9. bis 11. März 2015 in Zusammenarbeit mit Partnern – u.a. der EnergieAgentur.NRW – und der Messe Düsseldorf stattfinden wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.org



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.