Agraria 2014 – Trendthema Fischproduktion wird groß aufgegriffen

Agraria 2014: Mittwoch, 26. - Samstag, 29. November 2014, Messe Wels

Pressemeldung der Firma Messe Wels GmbH

Ganz im Zeichen von Fischzucht in der Landwirtschaft steht am Freitag, 28. November die Agraria in Wels. Grundlagen und Ausbildungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Über Förderungsmöglichkeiten wird aufgeklärt.

Die Fischproduktion stellt eine große Chance für viele Bäuerinnen und Bauern dar, die eine neue Erwerbsmöglichkeit suchen. Der Fischbedarf der Österreicher steigt pro Kopf und Jahr. Auch die Herkunft spielt eine immer wichtigere Rolle bei den Konsumenten. Auf der Agraria wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wasserwirtschaft über die Grundlagen der Forellen- und Karpfenteichwirtschaft auf der Messebühne in Halle 1 informiert. Auch Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Aquakultur und rechtliche Grundlagen werden dem Besucher nähergebracht.

Die Europäische Union, der Bund und das Land Oberösterreich unterstützen die Fischzucht in der Landwirtschaft mit finanziellen Mitteln. Damit wurde bereits in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass Betriebsanlagen modernisiert wurden und die Fischproduktion jährlich anstieg. Ein Nachfolgeprogramm ist bereits in Erarbeitung. Vorläufige Anträge können jetzt bereits gestellt werden. Um 15.30 Uhr erhalten interessierte Besucher auf der Agraria genauere Informationen über die Möglichkeit einer Förderung. Anschließend findet eine aufschlussreiche Diskussion statt, wo offene Fragen beantwortet werden.

Rahmenprogramm: „Fischzucht in der Landwirtschaft – Neue Erwerbsmöglichkeiten“

Freitag, 28. Nov

Messebühne, Halle 1

Begrüßung und Diskussionsleitung: FM Mag. Dr. Hubert Gassner, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Scharfling & OÖ Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer

13.00

Grundlagen der Forellenteichwirtschaft

Univ. Prof. Mag. Dr. Franz Lahnsteiner,

Bundesamt für Wasserwirtschaft, Scharfling

13.30

Grundlagen der Karpfenteichwirtschaft

FM Günter Gratzl, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Gebharts

14.00

Kreislaufanlagen

Mag. Dr. Christian Bauer, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Gebharts

14.30

Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Aquakultur

Mag. Dr. Daniela Achleitner

Bundesamt für Wasserwirtschaft, Scharfling

15.00

Rechtliche Grundlagen

Mag. Karin Rainer-Wenger

Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung

15.30

Förderungsmöglichkeiten

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Anschließend Diskussion

Alle Informationen auf www.agraria.at

AGRARIA – Int. Fachmesse für Landwirtschaft

Mi, 26. – Sa, 29. November 2014

Öffnungszeiten täglich von 09.00 – 18.00 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messe Wels GmbH
Messeplatz 1
4600 Wels
Telefon: +43 (7242) 9392-0
Telefax: +43 (7242) 939266451
http://www.welser-messe.at



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.