Sonderpreis „Kommune des Jahres 2014“: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH gewinnt den Großen Preis des Mittelstandes

Festliche Preisverleihung am vergangenen Samstag in Berlin

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Im 20. Jahr des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ gewinnt die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) den Sonderpreis „Kommune des Jahres 2014“ auf Bundesebene. Im Rahmen der Auszeichnungsgala am vergangenen Samstag in Berlin nahm Geschäftsführer Dr. Andreas Schumm vor über 500 Teilnehmern den Preis entgegen. Für den nicht dotierten Preis der Oskar-Patzelt-Stiftung waren in diesem Jahr insgesamt 4.555 mittelständische Unternehmen, Institutionen und Banken für die verschiedenen Wettbewerbsstufen nominiert.

Der Große Preis des Mittelstandes hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem sehr bedeutenden Wirtschaftspreis in Deutschland entwickelt. Kein anderer Preis erreicht mit insgesamt 4.555 nominierten Unternehmen eine solche große und über viele Jahre anhaltende Resonanz wie der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene Preis.

Neben den verschiedenen Preisstufen für die mittelständische Wirtschaft wird in jedem Jahr auch ein Sonderpreis für die Kommune des Jahres vergeben. In diesem Jahr konnte die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) die Jury überzeugen. In der Laudatio wurde die Rolle der WHF als Dienstleister für Unternehmen, Kommunen und Institutionen herausgestellt, die durch zahlreiche Projekte und Initiativen die Entwicklung der Region unterstützt und die regionalen Stärken nach innen und außen vermarktet. Der Region sei es darüber hinaus gelungen durch die Marke „Region der Weltmarktführer“ national und international auf die Region aufmerksam zu machen. Durch die stetig gepflegten Hochschulkooperationen könne die Zusammenarbeit von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen intensiviert werden und gleichzeitig würden die Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken von den Studierenden als zukunftsorientierte Arbeitgeber wahrgenommen.

Oberbürgermeister Harry Mergel, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der WHF, sieht in dem Preis die Bestätigung für die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der WHF. „Durch die WHF gelingt es, den Bekanntheitsgrad der Region Heilbronn-Franken im nationalen und internationalen Umfeld zu steigern und die Vorzüge von Heilbronn-Franken im Wettbewerb der Regionen herauszustellen.“ Den Geschäftsführer der WHF, Dr. Andreas Schumm, macht dieser Preis einerseits stolz andererseits sei er Ansporn und Motivation den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen. „Als Region müssen wir permanent die sich verändernden Herausforderungen antizipieren und frühzeitig erkennen. Dabei bedarf es einem gemeinsamen Vorgehen, um als Region wahrgenommen zu werden.“

Hintergrund:

Die Oskar-Patzelt-Stiftung will mit der Auszeichnung den öffentlichen Blickauf die besondere Leistungsfähigkeit und die Potenziale mittelständischer Unternehmen lenken. Bewertet werden die Gesamtentwicklung, Schaffungund Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Modernisierung undInnovation, Service, Kundennähe und Marketing sowie regionalesEngagement der teilnehmenden Unternehmen.Bei der Preisverleihung am 25. Oktober 2014 in Berlin wurden nominierte Preisträger der Bundesländerebene aus den vergangenen Jahren mit der Ehrenplakette ausgezeichnet. Ferner wurden die beiden Sonderpreise auf Bundesebene vergeben. Die Nominierungsrunde für den 21. Großen Preis des Mittelstandes 2015 beginnt am 1. November 2014.

Weitere Informationen www.mittelstandspreis.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 7669-860
Telefax: +49 (7131) 7669-869
http://www.heilbronn-franken.com

Ansprechpartner:
Heike Rechkemmer
Assistentin des Geschäftsführers
+49 (7131) 7669860



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.