Seminar des Behörden Spiegel am 13.11.2014, in Bonn
Verknüpfung von rechtlichem Expertenwissen und Praxisbeispielen aus IT-Beratungsprojekten
13. November 2014, Bonn
Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und prozessunterstützende Fachverfahren stellen das Rückgrat der modernen Verwaltung dar. Der Einkauf von Hard- und Software kann aber sowohl die Auftraggeber – wie auch die Bieterseite vor besondere Herausforderungen stellen. Neben den vielfach komplexen technischen Fragestellungen sind auch die Zwänge des Vergaberechts zu beachten. Ein effektives und zugleich rechtssicheres Vergabeverfahren bedarf daher auch und gerade bei einem Rückgriff auf ein Verhandlungsverfahren einer sorgfältigen Verfahrensvorbereitung und -durchführung, wobei auch vergaberechtliche Gestaltungsspielräume auszunutzen sind. Auftraggeber wie auch Bieter können hier von den Lockerungen nach der VOL/A 2009 und auch neuen Tendenzen in der Rechtsprechung profitieren.
Das Seminar vermittelt anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmern das erforderliche Wissen, wie unter Berücksichtigung der Zwänge des Vergaberechts auch fachlich ein sinnvoller Beschaffungsprozess aufgesetzt und durchgeführt werden kann. Neben den rechtlichen Grundlagen werden auch fachliche Aspekte interdisziplinär für die Vergabepraxis aufbereitet.
Themenüberblick, 09:30 – 17:30 Uhr:
Von der Bedarfsanalyse zu den fertigen Vergabeunterlagen
1. Rechtliche Grundlagen
• Bestimmung des Beschaffungsgegenstands und Produktneutralität
• Wahl der Vergabeart, insbesondere Zulässigkeit von Exklusivverhandlungen
• Gestaltung eines Verhandlungsverfahrens
• Nebenangebote
• Energieeffizienz
• Einbindung der EVB-IT
2. Methodische Aspekte aus der Praxis
• Der Weg von der Projektidee über den Projektauftrag bis zu den Vergabeunterlagen
• strukturierte Anforderungsanalyse sowie test- und abnahmeorientierte Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix an Praxisbeispielen
• Praktische Integration der Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung, Bewertungsmatrix, Preisblatt, EVB-IT und sonstige Vertragsbedingungen)
Prüfung und Wertung der Angebote
1. Formale Prüfung und auffällige Preisgestaltung
• Zwingend auszuschließende Angebote
• Die Folgen fehlender Erklärungen nach der VOL/ A 2009
• Sinnvolle Gestaltung der Vergabeunterlagen
• Umgang mit ungewöhnlich niedrigen Angeboten
2. Eignungsanforderung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
• Definition dienlicher Eignungskriterien und Möglichkeiten der Eignungsprüfung an Praxisbeispielen
• Gegenüberstellung von alternativen Bewertungsmethoden nach UfAB V an Praxisbeispielen
Referenten:
• Dr. Thomas Kirch, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
• Bastian Haverland, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
• Katrin Strobel, ADVITEC Informatik GmbH
• Jörg Boche, ADVITEC Informatik GmbH
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Die Seminare finden jeweils in einem zentralgelegenen Tagungshotel statt.
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH