Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V. möchte innovative ergonomische Entwicklungen und handgeführte Werkzeuge prämieren
Pressemeldung der Firma ECN Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V
Das Ergonomie Kompetenz Netzwerk (ECN) e.V. lobt einen Ergonomiepreis aus. Beim nächsten Kongress des ECN im März 2015 sollen zwei Produkte ausgezeichnet werden, die ergonomische Kriterien in besonderem Maß erfüllen und auf dem deutschen Markt verkauft werden. Die Auszeichnung wird in zwei Kategorien vergeben, handgeführte Werkzeuge und innovative Ergonomie. Bei den handgeführten Werkzeugen wird bewertet, wie ein Werkzeug gestaltet wurde, damit Personen der Zielgruppe das Werkzeug optimal nutzen können. In der Kategorie „Innovative Ergonomie“ können Dienstleistungen, Produkte, Arbeitsplatzgestaltungen, Software etc. eingereicht werden. Bewertet werden innovative Konzepte zur Erreichung ergonomischer Ziele.
Bewerben können sich Unternehmen, die das entsprechende Produkt herstellen oder die es entwickelt haben, bzw. verantwortlich für die ergonomischen Komponenten sind. Bewerbungsfrist für Wettbewerbsteilnahme ist 15. Januar 2015. Die Anmeldegebühr ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Vereins (www.e-c-n.de)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ECN Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V
Otto-Lilienthal-Straße 2
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 (7541) 3003-447
Telefax: +49 (7541) 3003-448
http://www.e-c-n.deAnsprechpartner:
Wolfgang Schneider
+49 (7541) 3003-447
Das ECN mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee verfolgt als eingetragener Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne einer Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Verbindung mit dem Austausch von Know-how auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitswissenschaft. Hervorgegangen aus einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt zur der Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Produkten wurde das ECN u.a. von den Gründungsmitgliedern Prof. Dr. H. Bubb (Lehrstuhl für Ergonomie der TU München), Prof. Dr. K. Landau (Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt), Dr. J. Balzulat (tecmath AG) sowie Dr. M. Geyer (Tecnomatix Technologies GmbH) im Jahre 2001 ins Leben gerufen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.