Auslaufende Energiekonzessionen und Stadtwerkegründungen

Seminar des Behörden Spiegel am 31.10.2014, in Düsseldorf

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Auslaufende Energiekonzessionen und Stadtwerkegründungen

Handlungsoptionen für Kommunen, Chancen der Rekommunalisierung, Möglichkeiten der Netzübernahme

31. Oktober 2014, Düsseldorf

Neue Entscheidungen haben die Kommunen überrascht und sorgen weiterhin für Verunsicherung. Gerichte stoppen regelmäßig Strom- und Gaskonzessionsvergaben und zwingen die Kommunen zur Neuausschreibung. Das eigene Rechtsregime für diese Konzessionsvergaben birgt vielfältige Risiken bei der Ausschreibung. Ein faires Wettbewerbsverfahren ist zwingend erforderlich, wie der Bundesgerichtshof deutlich entschied. Die detaillierten Vorgaben zur Vergabe sind jedoch teils noch ungeklärt.

Aktuell nutzen zusätzlich viele Kommunen ihre auslaufenden Strom- und Gaskonzessionen, um ein eigenes Stadtwerk zu gründen. Sie wollen sich aktiv für regenerative Energie einsetzen und zugleich Geld für den Haushalt verdienen. Bei all diesen Überlegungen stellen sich die Fragen: Wann lohnt sich das? Braucht die Kommune einen strategischen Partner? Wie kann die Kommune ihre wirtschaftlichen Risiken minimieren?

Ziel einer Kommune ist für die Gründung eigener Stadtwerke regelmäßig, dass diese auch den Netzbetrieb übernehmen sollen. Aufgrund der unterschiedlichen Rechtsvorgaben sind die Spielräume hierfür nicht unbeschränkt. Mit dem Seminar „Energiekonzessionen und Stadtwerkegründungen“ informiert der Behörden Spiegel über die neuesten Entwicklungen zu diesem Thema.

Das Seminar hilft den Vertretern von Kommunen, auslaufende Energiekonzessionen im Lichte der neuen Rechtsprechung und rechtlichen Vorgaben sicher vergeben zu können. Gleichzeitig stellt das Seminar Lösungswege für eine Kombination mit Stadtwerkegründungen dar. Erfahrene Behördenvertreter und Richter sowie Praktiker referieren aus ihrem Zuständigkeitsbereich und geben wertvolle Tipps. Nutzen Sie die Chance, unmittelbar Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten – bevor ein rechtlicher Angriff droht.

Agenda

09:30 Begrüßungskaffee

10:00 Begrüßung und Einführung

10:15 Rechtsrahmen für Konzessionsvergaben

Dr. Felix Engelsing, Vorsitzender der 8. Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes

• Vorüberlegungen

• Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur

• Aktuelle Entwicklungen bei Wettbewerbsverfahren mit Praxisbeispiel

• Spruchpraxis des Bundeskartellamts

11:15 Aktuelle Rechtsprechung zu Konzessionsvergaben

Roswitha Brackmann, Richterin und stellvertretende Vorsitzende des Vergabesenats am Oberlandesgericht Düsseldorf

12:15 Mittagspause

13:15 Wann lohnt sich die Gründung eines Stadtwerkes?

Dr. Peter Kraushaar, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, BPG Beratungs‐ und Prüfungsgesellschaft

14:00 Rechtsrahmen für Stadtwerkegründungen

Rechtsanwalt Dr. Jens Biemann, Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

• Mögliche Modelle

• Wahl des richtigen Verfahrens zur Auswahl des Kooperationspartners

• Besonderheiten bei Strom‐ und Gaskonzessionen

• Minimierung der kommunalen Risiken

• Praxistipps

14:45 Fragen und Antworten, Diskussion

Einzelgespräche bei Abschlusskaffee

16:00 Ende

Ort:

Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

Georg-Glock-Straße 4, 40474 Düsseldorf

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.heuking.de

Gebühr:

300,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.