SAVE THE DATE: 1. Bioökonomie-Kongress Baden-Württemberg

29. – 30. Oktober 2014: Kongress für Wissenschaft und Wirtschaft im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Pressemeldung der Firma BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Bioökonomie – ein Modell für das Wirtschaften mit nachwachsenden Rohstoffen anstelle fossiler Ressourcen. Sechs Sessions mit Informationsgesprächen, prominente Keynotes sowie ein Podiumsgespräch mit hochrangigen Wissenschaftlern und Vertretern aus Politik und Wirtschaft bietet der 1. Bioökonomie-Kongress Baden-Württemberg. Er stellt nicht nur biobasierte Rohstoffe und Energie vor, sondern beleuchtet auch theoretische Ansätze für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Abendempfang bietet Raum für Gespräche und Austausch. Veranstalter sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Universität Hohenheim und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Veranstaltungsort ist das Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart.

Die Teilnehmer erhalten Informationen zu einer bioökonomischen Gesellschaft, zu biobasierten Chemikalien, Kunststoffen, Fasern und Textilien und anderen Wertstoffen, zu nachhaltiger Bioenergie und Lebensmittelwissenschaft sowie zur Modellierung und Simulation von bioökonomischen Systemen.

Mit dem Kongress gibt die Landesregierung auch den Startschuss für ihre Forschungsstrategie und das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg. So präsentieren sich die anlaufenden Forschungsprojekte in der Postersession.

Keynote-Sprecher und Podiumsgespräch

– Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

– Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung

– Prof. Dr. Thomas Hirth, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Moderation: Ingolf Baur, Moderator des 3sat-Wissenschaftsmagazins „nano“

Informationsgespräche für Wissenschaft und Wirtschaft

Die sechs parallelen Sessions beleuchten moderierte, in Deutsch oder Englisch geführte Informationsgespräche, sowohl wirtschaftliche als auch wissenschaftliche Aspekte der Bioökonomie. Die Themen sind

– Biobasierte Chemikalien (Wirtschaft)

– Wertstoffe aus Biomasse: Prozesse und Produkte (Wirtschaft)

– Food Science in the Bioeconomy (Wissenschaft)

– Biomass Resources – Competition and Synergies (Wissenschaft)

– Simulation, Ökobilanzen und Stoffströme (Wirtschaft)

– Kunststoffe aus Biomasse (Wirtschaft)

– Energie aus Biomasse (Wirtschaft)

– Neue Fasern und Textilien auf Basis von Biomasse (Wirtschaft)

– Governance in the Bioeconomy: The Role of Consumers, Risk and Policy (Wissenschaft)

– Modelling Bioeconomy Systems (Wissenschaft)

– Algen – Produzenten für Öle, Proteine und Pigmente (Wirtschaft)

– New Materials and Chemicals (Wissenschaft)

– Bioenergy – State of the art or new challenge (Wissenschaft)

– Materialien für die Bauindustrie auf Biomassebasis (Wirtschaft)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstraße 10
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 218185-00
Telefax: +49 (711) 218185-02
http://www.bio-pro.de

Ansprechpartner:
Christoph Bächtle
Projektmanager
+49 (711) 218185-07



Dateianlagen:
Mit der BIOPRO Baden-Württemberg steht seit 10 Jahren eine vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam getragene Landesgesellschaft zur Verfügung, die den Standort national und international vertritt und - durch die im Jahr 2013 erfolgte neue Ausrichtung auf die Gesundheitsindustrie (Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik) und Bioökonomie Impulse zur Standortentwicklung setzen wird. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist der zentrale Partner im strategischen Dreieck der Branchenteilnehmer und vernetzt Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Cluster.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.