Endlich ist es wieder soweit: Am 18. und 19. September 2014 öffnet der Umwelt-Campus Birkenfeld in Kooperation mit den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz seine Pforten für die Fünftklässler aus der Region. Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Studierende haben spannende Vorlesungen zum aktiven Mitmachen vorbereitet.
Jeweils um 9.00 Uhr werden die Kinder durch Prof. Dr. Klaus Helling begrüßt. Im Anschluss daran wird die Campus-Hexe wieder mit tollen farbenprächtigen und explosiven Experimenten im Rahmen der Experimentalvorlesung „Teufel gegen Engelchen! Wer wird beim chemischen Showdown siegen?“ zeigen, dass Chemie auch Spaß machen kann. Außerdem warten weitere interessante Projekte und Vorlesungen auf die Schülerinnen und Schüler. In kleinen Gruppen können die Kinder beispielsweise der Frage auf den Grund gehen, wie aus Gras eine Computermaus wird, sich in praktischer Astronomie versuchen, Geheimsprachen lernen oder eine Reise durch andere Kulturen unternehmen. Erstmals mit dabei sind die Abfallwirtschaftsbetriebe des Landkreises Birkenfeld, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Idar-Oberstein, eine Lehrveranstaltung zum Thema „Abfall als Schatzkiste“ anbieten.
Insgesamt sind rund 550 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen aus Birkenfeld, Baumholder, Idar-Oberstein, Hermeskeil sowie aus St. Wendel, Freisen und Nonnweiler für die diesjährige Kinder-Uni angemeldet.
Die Kinder-Uni wird bereits im vierten Jahr von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz begleitet und unterstützt. „Jedes Jahr freuen wir uns auf diese zwei Tage auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld, die den Schülern durch die Experimentalvorlesung und den spannenden und vielseitigen Workshops erste Einblicke in die Chemie geben. Vielleicht findet sich der ein oder andere Schüler, angeregt durch diese Impulse im Chemiestudium, bzw. in einem Beruf in der Chemischen Industrie wieder“, so Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 52056-0
Telefax: +49 (621) 52056-20
http://www.chemie-rp.de
Dateianlagen: