Kommunale Infrastruktur

Seminar des Behörden Spiegel am 07.10.14, in Hamburg

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Kommunale Infrastruktur: Wege zur nachhaltigen Bereitstellung und Finanzierung

Das Lebenszyklusmodell als Baustein des kommunalen Investitionsportfolios

07. Oktober 2014, Hamburg

Kommunale Infrastruktur ist ein wichtiger Wettbewerbsparameter bei der Ansiedlung von Familien und Firmen. In Zeiten knapper Kassen, infolgedessen teilweise ausgedünnter Verwaltungskapazitäten und sich ändernder Bevölkerungsstrukturen will es aber wohl überlegt sein, wie Investitionsprozesse geplant und durchgeführt sowie Schulen, Sportstätten, Verwaltungsgebäude und weitere kommunale Infrastrukturen finanziert und betrieben werden.

Zum Standard-Repertoire kommunaler Entscheidungsträger gehört dabei heutzutage auch die Frage, ob kommunale Infrastrukturen durch die Einbindung Privater, speziell durch öffentlich-private Partnerschaften zu realisieren sind. Zu diesem Thema haben sich in den vergangenen Jahren einerseits Standards etabliert, andererseits sind auch neue Gesichtspunkte zunehmend in den Blickpunkt des Interesses gerückt, so etwa die Maßstäbe und Perspektiven für eine plausible und belastbare Wirtschaftlichkeitsuntersuchung oder die Entscheidung über die Finanzierung von Vorhaben.

Das Seminar, das sich sowohl an Vertreter von Behörden als auch an private Leistungserbringer richtet, vermittelt einen Überblick über die heutigen Standards und geht dabei auf Fragen der Finanzierung wie auch auf Fragen des Kommunal- und Haushaltsrechts, des Vergaberechts sowie auf das Vertragsrecht ein.

Themenüberblick, 09:30 – 17:30 Uhr:

ÖPP-Modellstrukturen

• Modellansätze (Überblick) und Empirie

• vom Mustervertrag ÖPP-Inhabermodell Schulbau zu praxisbewährten Lösungen

Der Weg zur vergabereifen Beschaffungsentscheidung

• Darstellung PPP-Beschaffungsprozess und typische Meilensteine der Projektentwicklung

• Haushalts- und kommunalrechtliche Rahmenbedingungen (kreditähnliches Rechtsgeschäft, Umgang mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Dialog mit Kommunalaufsichtsbehörden, Haftungsfragen)

• Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: Erfahrungen und Tendenzen

Projekt-Dokumentation für ÖPP-Projekte

• Bedeutung von Leistungsbeschreibungen bei funktionaler Ausschreibung

• Kommunale Willensbildung und Vergabereife

Strukturierung einer VOB-Vergabe für Hochbauvorhaben

• Verfahrensarten

• Fachlosvergabe

• Wertung Angebote

• weitere Besonderheiten

Rolle der Finanzierung: Forfaitierung, Eigenfinanzierung

• Marktentwicklung und Empirie

• Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen zur Finanzierungsent-scheidung

Referenten:

• Dipl.-Kfm. Joachim Krabbenhöft, Projektleiter IB.SH Investitionsbank Schleswig-Holstein

• Rechtsanwalt und Dipl.-Kfm. Dr. iur. Dietrich Drömann, Kanzlei Graf von Westphalen

Ort:

Kanzlei Graf von Westphalen

Poststraße 9 – Alte Post, 20354 Hamburg

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gvw.com

Gebühr:

300,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.