„Handelsblatt macht Schule“ lädt zum 8. Jahreskongress nach Berlin

Pressemeldung der Firma Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH

Das Thema „Qualifizierter Nachwuchs durch guten Unterricht“ steht im Mittelpunkt des 8. Jahreskongresses der Initiative „Handelsblatt macht Schule“ am 17. und 18. November in Berlin. Im Fokus der bundesweiten Jahrestagung stehen die Themen Lehreraus- und -weiterbildung sowie die Berufsorientierung im Unterricht inklusive Potenzialanalyse.

Auf dem Podium werden hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule und Politik über die aktuellen Bildungsthemen referieren. Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird Impulse aus der Bildungspolitik geben. Über „hirngerechten Unterricht“ – und damit guten Unterricht – wird Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth vom Institut für Hirnforschung der Universität Bremen referieren.

Über den Wandel von Ausbildung, dualem Studium und der Trainee Programm wird Dr. Martin Schmitt, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor bei Lufthansa Cargo, sprechen. Wie leistungsstarke und -schwache Auszubildende im Unternehmen gefördert werden können, erklärt Thomas Edig, Vorstand Personal- und Sozialwesen und stellv. Vorstandsvorsitzender bei Porsche.

Prof. Dr. Ludger Wößmann von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungs- und Innovationsökonomik, wird die Ergebnisse der ersten ifo-Meinungsumfrage zur Bildungspolitik vorstellen und erklären, was die Deutschen über die Bildungspolitik denken. Gut ein Dutzend Referenten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und Bildungsinitiativen runden das Programm ab.

Im Rahmen des Kongressprogramms stehen die Fragen des Publikums, der persönliche Austausch und der Besuch der begleitenden Fachausstellung im Mittelpunkt.

Der 8. Jahreskongresses der Initiative „Handelsblatt macht Schule“ findet am 17. und 18. November 2014 im Ramada Hotel Berlin Alexanderplatz statt. Sichern Sie sich jetzt die Frühbucherkonditionen und sparen Sie 200 Euro bei der Anmeldung bis 15. September unter: http://www.handelsblatt-schule.de/…

Mehr Informationen über die Themenschwerpunkte und Partner der Veranstaltung finden Sie unter: www.handelsblatt-schule.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Kasernenstr. 67
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 887-0
Telefax: +49 (211) 887-2980
http://www.vhb.de

Ansprechpartner:
Kerstin Jaumann
Referentin Unternehmenskommunikation
+49 (211) 88710-15

Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei Entscheidern der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren Lektüre. Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2014 erreicht das Handelsblatt mehr als 285.000 Entscheider börsentäglich. Handelsblatt Online erreicht monatlich bis zu 19 Millionen Visits und 90 Millionen Page Impressions. Damit ist Handelsblatt Online das führende Wirtschaftsportal in Deutschland. 2012 und 2013 wählten Leser Handelsblatt Online zur besten Finanzen-Website des Jahres.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.