Cloud zum Anfassen

SIBB-Veranstaltung in Potsdam informiert am 10. September über den Nutzen von Cloud Computing

Pressemeldung der Firma SIBB e.V.

Seit einigen Jahren ist Cloud Computing in aller Munde. Längst ist aus dem Trend eine etablierte Technologie geworden, die auch von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt wird – wenngleich oftmals unbewusst. Skepsis und Berührungsängste sind dennoch mehr als greifbar. Viele Unternehmer wissen nicht, wie Sie Cloud Computing gewinn- und nutzenbringend einsetzen können. Auch die Öffentlichkeit ist bei diesem Thema noch immer stark verunsichert.

Die Veranstaltung „Cloud zum Anfassen“ von SIBB region, dem Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg, gemeinsam mit den eBusiness-Lotsen Potsdam bringt daher am 10. September Unternehmern, aber auch Privatpersonen, den Nutzen von Cloud Computing nahe, liefert wichtiges Hintergrundwissen zum Thema.

Im Potsdamer Centrum für Technologie (PCT) geben Referenten von 16 bis ca. 18.30 Uhr einen umfassenden Einblick in die Themengebiete „Kosten & Nutzen“, „Sicherheit“ sowie „Anwendungspraxis“ von Cloud-Technologien. Die Keynote zum Thema „Mythos Cloud: mehr als eine Wolke!“ von Nico Adam, Gründer und Geschäftsführer der unitbconsulting GmbH aus Berlin, rundet die Veranstaltung ab.

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenlos. Allen Teilnehmern wird die Möglichkeit einer regen Diskussion gegeben, Fragen werden ausführlich beantwortet.

Termin und Ort:

10. September 2014, 16:00 – ca.18:30 Uhr

PCT Potsdamer Centrum für Technologie 1-3

David-Gilly-Straße 1, 14469 Potsdam

Ausführliche Informationen und Anmeldung unter: http://www.sibb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/event/tx_cal_phpicalendar/sibb-region-workshop-cloud-zum-anfassen/2014/09/10.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIBB e.V.
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 408191-280
Telefax: +49 (30) 408191-289
http://www.sibb.de



Dateianlagen:
    • Quelle: SIBB region
Über den IT‐Branchenverband SIBB e.V. 1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Start-ups. SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.