Erfolgsfaktor Plastikkarte auf dem f:mp.-Campus

Pressemeldung der Firma Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)

Im Oktober startet in Kooperation mit der PPS GmbH eine f:mp.-Campus-Roadshow, die unter dem Motto „Plastikkarten können viele…“ die Vielfalt der Plastikkarten und Chipkarten unter die Lupe nimmt.

Jeder Bundesbürger trägt im Durchschnitt drei bis fünf Plastikkarten in seiner Brieftasche. Dabei handelt es sich längst nicht nur um EC- und Kreditkarten. Im bekannten und ISO genormten Format gibt es Kundenkarten, Gutscheinkarten, Clubausweise und viele andere mehr. Diese sind ausgestattet mit modernster Technologie wie Chip-Modulen und RFID-Transpondern, personalisiert mit Bar- und QR-Codes und geschützt mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen wie Hologrammen oder Sicherheitslacken.

„Plastikkarten werden tagtäglich von Verbrauchern genutzt und bieten deshalb eine äußerst interessante Werbefläche für jedes Unternehmen, das seine Kunden direkt, effektiv und professionell ansprechen möchte“, so Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverbands Medienproduktioner f:mp. „Um die Potenziale der Plastikkarte für die Kommunikation vollständig auszuschöpfen, gilt es tief in die Veredelungskiste zu greifen und Heißfolienprägung, Spotlack, Duftstoffe, Reliefoberflächen, oder besondere Stanzungen herauszuzaubern.“

Der f:mp. zeigt auf einer Campus-Roadshow, welche Möglichkeiten die kleinen Karten in sich bergen. Unterstützt wird der Verband dabei von der PPS GmbH, die ihr 30-jähriges Know-how an den Campus-Abenden präsentiert und wertvolle Tipps für die Produktion und Weiterverarbeitung von Plastikkarten gibt.

Ab dem 1. Oktober tourt die Roadshow durch Deutschland mit Präsentationen in Stuttgart, Hamburg, München, Hannover, Düsseldorf, Dresden und Berlin und freut sich auf jeden Interessierten, neue Ideen und Fragen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.f-mp.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Waldbornstraße 50
56856 Zell/Mosel
Telefon: +49 (6542) 54-52
Telefax: +49 (6542) 54-22
http://www.f-mp.de

Als zentrale Schnittstelle im gesamten Publishingprozess spielt der Medienproduktioner eine entscheidende Rolle. Der f:mp. ist ein unabhängiger Berufsverband, der den Medienproduktioner in seiner täglichen Arbeit unterstützt. Als wesentliche Aufgabe übernimmt der f:mp. den Part der beruflichen Weiterbildung in allen Belangen des Medien- und Managementwissens rund um die Medienproduktion. Mit der Ausbildung zum "Geprüften Medienproduktioner/f:mp.®" bietet der Verband die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat für verschiedene Fachkompetenzen zu erlangen. Darüber hinaus arbeitet der f:mp. maßgeblich an der Entwicklung von Branchentrends mit und bietet Möglichkeiten, die technische Basiskompetenz und altbewährtes Fachwissen der Medienproduktioner weiter auszubauen und im Berufsalltag anzuwenden. Doch auch im gesamten Kampagnenprozess einer Dialogmaßnahme spielt besonders die Medienproduktion und Kommunikation eine wichtige Rolle. Mittlerweile unterstützen über 40 Fördermitglieder den f:mp. und seine Aktivitäten. Die Liste der Fördermitglieder finden Sie unter http://www.f-mp.de/content/partner/. Der f:mp. betreibt die Brancheninitiativen Media Mundo (http://www.MediaMundo.biz), PrintPerfection (http://www.PrintPerfection.de), PRINT digital! (http://www.print-digital.biz) Creatura (http://www.creatura.de) und »go visual« (http://www.go-visual.org).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.