Seminar des Behörden Spiegel am 23.09.2014, in Frankfurt a.M.
Vergabe von IT-Leistungen
23. September 2014, Frankfurt a.M.
Strenge und sich häufig ändernde gesetzliche Regelungen sowie die hohe Komplexität von IT-Leistungen erhöhen das Risiko für Auftraggeber und Bieter, IT-Projekte nicht nach den aktuellen Anforderungen zu vergeben bzw. zu kontraktieren. Bei der rechtssicheren Umsetzung von IT-Projekten gilt es, sowohl die Hürden des Vergaberechts, als auch die des Vertragsrecht (u.a. der EVB-IT) zu meistern sowie das Zusammenwirken beider Rechtsbereiche zu berücksichtigen. Insbesondere rechtliches wie auch technisches Wissen sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Beschaffung von IT-Leistungen im öffentlichen Bereich.
Dieses Seminar behandelt neben den rechtlichen Grundlagen besonders die praktischen Abläufe der Beschaffung von IT-Leistungen, die einzelnen Aspekte der IT-Vergabe sowie die besonderen Bestandteile von IT-Verträgen. Der Referent vermittelt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Realisierung und gibt Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung, um Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung von IT-Projekten zu vermeiden.
Themenüberblick, 10:00 – 16:00 Uhr:
Optimale IT-Vergabe – Welche typischen Herausforderungen können vom Auftraggeber positiv bei der Planung und Durchführung des Vergabeverfahrens beeinflusst werden?
• Marktkonformes Konzept: Ermittlung des Bedarfs
• Optimale Strukturierung des Vergabeverfahrens
• Leistungsbeschreibung: Wie lassen sich die Leistungen angemessen und produktneutral spezifizieren? Praxisbeispiele und Anforderungen der Rechtsprechung
• Verfahrensmanagement und Minimierung von Risiken
• Wertung der Angebote mit Hilfe von Teststellungen
• Angebotswertung unter Einsatz von Kriterienkatalogen – Beispiele aus der Praxis und vergaberechtliche Anforderungen
• Kommunikationskonzept, Bietermanagement und Konfliktprävention
Öffentliche Ausschreibungen im IT-Bereich aus Unternehmenssicht
• Qualität der Verdingungsunterlagen
• Fristen und Bedeutung für die internen Abläufe im Unternehmen
• Kommunikation während des Verfahrens – Wann und wie sollten Bieterfragen gestellt werden?
• Geltendmachung von Bieterrechten
Einsatz von Rahmenverträgen
• Wann sind Rahmenverträge sinnvoll? Praxisbeispiele für den Einsatz von Rahmenverträgen
• Wann können Rahmenverträge anderer Auftraggeber benutzt werden?
• Besonderheiten bei Bekanntmachungen, Angebotsaufforderungen und Vergabeunterlagen
• Rahmenverträge mit einem und mit mehreren Unternehmen
• vergabe- und vertragsrechtliche Herausforderungen sowie die Anforderungen der aktuellen Rechtsprechung an Rahmenverträge
Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
• Besondere Herausforderungen bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
Verwendung der EVB-IT-Standardverträge – Zusammenwirken von Vergabe und Vertrag sowie die Verwendung aktueller Vertragsmuster
• Vertragliche Grundlagen von IT-Verträgen
• Vertragstypen der EVB-IT – Auswahl des richtigen Standardvertrags für den Beschaffungsbedarf anhand von Praxisbeispielen
• Neu: EVB-IT Systemliefervertrag
• Wie ist mit Bedarfen umzugehen, für die keine Standardverträge vorliegen?
Referent:
Rechtsanwalt Dr. Peter Braun, LL.M., Partner der Kanzlei Orrick Herrington & Sutcliffe LLP
Ort:
Kanzlei Orrick Herrington & Sutcliffe LLP
Friedrichstraße 31, 60323 Frankfurt am Main
Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird daher empfohlen. Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.orrick.de
Gebühr:
300,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH