Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen

Kongress e-nrw tagt am 17. November 2014 in Düsseldorf

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Seit über zehn Jahren veranstaltet der Behörden Spiegel das zentrale Kongress-Ereignis im Umfeld von IT und IT-gestützter Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen. Die Kongressmesse „e-nrw“ ist auch deshalb von zentraler Bedeutung, weil NRW mit rund 18 Millionen Einwohnern nicht nur das größte Bundesland ist, sondern nach der Kommunalreform mit nur noch 380 Gebietskörperschaften auch über starke Kommunalverwaltungen verfügt. Durch diese Konzentration auf eine übersichtliche Zahl von Entscheidungsträgern auf kommunaler Ebene und der unmittelbaren Mitwirkung der Landesregierung ist bei „e-nrw“ gewährleistet, dass sich mitten in Düsseldorf, wieder die Top-Entscheider von Land und Kommunen treffen, aktuelle Themen diskutieren und die Kongressmesse als Plattform zum Meinungsaustausch und dem Kontakt zu Unternehmen und Beratern nutzen. 2014 findet der Kongress am 17. November in Düsseldorf im Lindner Congress Hotel (Lütticher Str.130, 40547 Düsseldorf, www.lindner.de) statt. Dem Leitthema E-Government-Gesetz NRW will sich der Kongress e-nrw auf breiter Basis widmen, Anstöße geben und mit neuen Ideen zu den zentralen Problemen der drängenden IT-Entwicklung in NRW beitragen.

2014: Das EGovG und die e-Government Strategie NRW

Neue Impulse für Kooperationen und den Standort

Mit der Ende 2013 erfolgten Bestellung des neuen IT-Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen nimmt die IT-Entwicklung in NRW jetzt deutlich an Fahrt auf: Das E-Government-Gesetz NRW als Basis und Zukunftsweg einer kooperativen und standortsichernden E-Government Strategie steht vor der Tür – 2014 verspricht daher ein spannendes Jahr zu werden! Für den Kongress „e-nrw“ ein besonderer Anlass, die im Jahresverlauf deutlich werdenden Strategien und Schwerpunkte im Lichte der Leitlinien der Landesregierung zu präsentieren und zu diskutieren – sowohl aus der Perspektive des Landes, der Kommunen aber auch mit seinen Implikationen und Bezügen zur Wirtschaft und damit zum Standort NRW mit seinen zukünftigen Herausforderungen. Über die gesetzlichen und strategischen Ziele des Landes hinaus, wird sich der Kongress folgenden Schwerpunkten widmen:

Geo-Daten und Open Government als Kernelemente der digitalen Zukunft in NRW

Medienbruchfreie Prozesse- für die Zukunft unverzichtbar?!

Neue kooperative Wege von Landes- und Kommunaler-IT

e-Akte: Pflicht oder Kür in der Prozessmodernisierung und -Automation

Sponsoren und Aussteller 2014

Citkomm

con terra

DATEV

Deutsche Post

Dt. Ausschreibungsblatt

Fabasoft

Form-Solutions e.K.

HP

init AG

Intetics

LG

Oracle

PayPal

PDV-Systeme

Postcon

ppp4its GmbH

Seitenbau

SER

Signavio

T-Systems

WhereGroup

Weitere Informationen zum Kongress sowie aktuelles Tagungsprogramm:

www.e-nrw.info

Weitere Informationen zum Behörden Spiegel:

www.behoerdenspiegel.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Guido Gehrt
Redaktioneller Leiter HaushaltsZeitung
+49 (228) 97097-34



Dateianlagen:
    • e-nrw
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.