Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Seminar des Behörden Spiegel am 22.-23.09.2014, in Berlin

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg

22.-23. September 2014, Berlin

Im Zeitalter der Globalisierung, des Internet und der wachsenden Verfügbarkeit von Wissen stehen die einzelnen Mitarbeiter wie auch ganze Organisationseinheiten unter wachsendem Druck, das von ihnen zur Bewältigung des operativen Geschäftes benötigte Wissen bestmöglich zu gewinnen, aufzubereiten, zu speichern und weiterzugeben. Um erfolgreich im Wettbewerb agieren zu können, sehen sich Organisationseinheiten dabei zwei Herausforderungen ausgesetzt:

• Das verfügbare Wissen möglichst effizient und effektiv zu nutzen.

• Benötigtes externes Wissen in hervorragender Qualität zu finden und in die eigenen Strukturen zu implementieren.

Diese Herausforderungen bewegt Unternehmen, Behörden und andere Einrichtungen wie Hochschulen oder Forschungseinrichtungen gleichermaßen. Moderne Informations- und Kommunikationslösungen bieten einerseits neue Möglichkeiten der Unterstützung im Umgang mit Informationen. Andererseits bedingen diese Lösungen wiederum besondere Qualifikationen. Wirtschaftsinformatiker sind daher auch sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt und oftmals für kleinere Organisationseinheiten nicht finanzierbar. Auswege bieten externe Dienstleister oder Weiterbildungen wie das hier angebotene Seminar. Darin erhalten Sie einen Überblick über effiziente und effektive Methoden des Wissensmanagements sowohl in Bezug auf die Generierung neuen Wissens als auch auf die Archivierung und permanente Verfügbarkeitbestehenden Wissens für alle Mitglieder einer Organisation. Gemeinsam mit IT-Experten und erfahrenen Wissensmanagern erhalten Sie Einblick in die moderne Archivierung, Speicherung und Verwendung von Know-how.

Das Seminar gibt Einsteigern und Organisationen mit ersten Ansätzen im Wissensmanagement einen Überblick über die Erfahrungen Dritter, die erfolgreich die beiden grundlegenden Herausforderungen gemeistert haben. Lernen Sie diese Best-Practice Ansätze kennen und machen Sie sich fit, damit auch ihre Organisation sich den zwingenden Fragen im Umgang mit der alternden Gesellschaft stellen kann.

Seminarzeiten:

1. und 2. Tag, jeweils 09:30-17:00 Uhr

Themenüberblick:

Bedarf an Wissensmanagementsystemen in der öffentlichen Verwaltung und erste Schritte

Referent: Dr. Bernd Janson, WzuW (WissenschaftzuWirtschaft), Essen

»Details

Die Möglichkeiten des eLearning im Wissensmanagement

Referent: Dr. Alexander Zimek, Institut Ingenium für Unternehmensentwicklung und innovative Medien GmbH, Kassel

»Details

Ableitung, Auswahl und Pflege des geeigneten Wissensmanagementsystems

Referent: Dr. Bernd Janson, WzuW (WissenschaftzuWirtschaft), Essen

»Details

In drei Schritten zum optimalen Wissensmanagement

Referent: Sven Wuscher, Competence Center Wissensmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, Berlin

»Details

Ort:

Maritim proArte Hotel Berlin

Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.