Seminar des Behörden Spiegel am 04.09.14, in Bonn
Zeugnisrecht kompakt
Arbeitszeugnisse im “Zeitalter” von Facebook, Google und Co.
04. September 2014, Bonn
Das Zeugnisrecht gehört zu den schwierigen und wichtigen Rechtsgebieten im Bereich des Arbeitsrechts. In der Statistik der Arbeitsgerichtsbarkeit belegt dieses Rechtgebiet den 3. Platz bei den Zeugnis-Streitigkeiten vor deutschen Arbeitsgerichten. Das Arbeitszeugnis hat entscheidende Bedeutung für die berufliche Entwicklung in dem nach wie vor angespannten Arbeitsmarkt. Korrektes Zeugnisschreiben ist rabulistische Kunst und verlangt vertiefte rechtliche Kenntnisse, feinsinniges Sprachverständnis und diplomatisches Fingerspitzengefühl. Viele Arbeitgeber sind damit oft rechtlich überfordert. Daher sind heute auch die rechtssicheren Zeugnis-Muster so wichtig. Andererseits kennen und nutzen viele Arbeitgeber die sozialen Medien als Erkenntnisquellen über die Bewerber-/innen. Es muss heute als üblich angesehen werden, dass die Bewerber-/innen „gegoogelt“ werden oder bei Facebook und Co. wird über die Personen, die ein Arbeitsverhältnis anstreben, recherchiert.
Der § 35 TVöD/TV-L hat das Zeugnisrecht im Tarifrecht neu geregelt. Der Referent wird in diesem Seminar auf die strukturellen Neuerungen eingehen und die Unterschiede aufzeigen. Gleichzeitig wird er Rechtsprechung zum Zeugnisrecht vorstellen. Abgrenzungen zum gesetzlichen Zeugnisrecht (§ 109 GewO) werden ebenso besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die “verbotene Zeugnissprache” sein. Auch werden ausführliche Zeugnis-Muster zur Verfügung gestellt und besprochen. Zuletzt wird der Referent zu den aktuellen Themen der Nutzung der sozialen Medien („social media“ versus Zeugnisrecht) eingehen.
Themenüberblick, 10:00-15:00 Uhr:
• Rechtliche Grundlagen des Zeugnisrechts und Strukturfragen
– § 35 TVöD
– § 35 TV-L
– § 109 GewO
– Zeugnisse im Ausbildungsbereich
• Formale Anforderungen an das Arbeitszeugnis
• Prozessuale Hinweise im Zeugnisrechtsstreit
• Die “Code-Sprache” im Zeugnisrecht und die “Schulnoten”
• Haftungsfragen für den Aussteller
• Besprechung der umfangreichen Musterformulierungen
• Fragen und Diskussion
Referent:
Rechtsanwalt Jürgen Kutzki, Dipl.-Verwaltungswirt, Mediator
• Mitherausgeber des TVöD-Kommentars Dörring/Kutzki, Springer-Verlag, Heidelberg, 2006
• Mitautor des TVöD-/TV-L-Kommentars, Beck-Verlag, München, 2013
• Autor zahlreicher Fachaufsätze zu arbeitsrechtlichen Themen und dem öffentlichen Dienstrecht
• Berater von oberen Bundes- und Landesbehörden im öffentlichen Dienstrecht
• Experte im Eingruppierungsrecht
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
300,- Euro zzgl. MwSt
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH