Seminar des Behörden Spiegel am 04.09.2014, in Bonn
Kommunale Bäder:
Handlungsstrategien, Lebenszyklus- und Betreibermodelle
4. September 2014, Bonn
Viele öffentliche Bäder sind in die Jahre gekommen. Langjähriger Verschleiß, unterlassene Instandhaltungen und fehlende Attraktivierungen haben Spuren hinterlassen, die auch den Haushalt belasten. Die Betriebskosten und Risiken steigen insbesondere durch den Energiebedarf seit Jahren an, Reparaturen werden als Flickwerk immer häufiger und aufwändiger. Auf der anderen Seite ist die Attraktivität auf der Strecke geblieben. Neue Konkurrenzen im großräumigen Umfeld ziehen Kunden ab. Die Besucherzahlen und damit die Einnahmen sind deutlich rückläufig, der Zuschussbedarf ist erdrückend und stetig weiter wachsend.
Sollen das Freizeitangebot beibehalten und das Schul- und Vereinsschwimmen gesichert werden, sind Investitionen unerlässlich. Mit einer Sanierung oder einem Neubau gilt es, die Betriebskosten zu optimieren, Attraktivität zurückzugewinnen und langfristige wirtschaftliche Verbesserungen zu erzielen.
Das Seminar richtet sich an kommunale Entscheider und will den Weg zu einer individuellen Handlungsstrategie sowie lebenszyklusorientierte Lösungen für öffentliche Bäder aufzeigen. Stichworte aus dem Inhalt:
• Schließung, Sanierung oder Neubau? Berücksichtigung von Bilanzeffekten und Folgekosten bei Investitionsentscheidungen.
• Grundversorgung oder Spaßbad? Handlungsspektrum zwischen Haushaltssicherheit, Risiken und Zuschussbedarfen.
• Wirtschaftliche Chancen durch individuelle Realisierungslösungen bei Bau und Betrieb; Risiken erkennen und steuern.
Zusätzlich werden die Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung im Querverbund sowie die aktuellen vergaberechtlichen Anforderungen erläutert.
Themenüberblick, 09:30-17:00 Uhr:
1. Öffentliche Bäder – Status Quo, Anforderungen und Ziele
• Freizeitangebot als Standortfaktor,
Schul- und Vereinsschwimmen als Pflichtleistung?
• Wettbewerbssituation
• Chancen und Risiken durch Sauna, Wellness, Gesundheit und Sport?
• Investitionsbedarf und Finanzierung
• Attraktivität und Betriebskosten / Zuschussbedarfe
• Haushaltsbelastungen, Eigentum und Vermögenssicherung
2. Bausteine für Handlungsstrategien
• Handlungsoptionen: Konzentration/Schließung – Sanierung/Modernisierung – Neubau
• Lebenszyklusbetrachtung
• Analyse: Markt- und Standortanalyse – Technische Due Diligence – rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
• Grundsatzfragen: Eigen- oder Fremdbetrieb
• Investitionen vor dem Hintergrund des NKF
• Städtische Gesellschaften und steuerlicher Querverbund?
3. Erfahrungsbericht:
• Monamare – Allwetterbad der Stadt Monheim am Rhein
4. Innovative Paketausschreibungen – rechtliche Anforderungen bei der Umsetzung öffentlicher Bäderprojekte
• Klassische und alternative Vergabekonzepte
• Vergaberechtliche Rahmenbedingungen, Projektverlauf und rechtliche Umsetzung
• Vertragsmodelle zur Einbindung eines privaten Partners
5. Praxisbericht: „Kombibad Homburg“ – prämierte* innovative Neubau- und Betreiberlösung
*) 1. Preisträger 2014 im Wettbewerb für öffentlicher Auftraggeber „Innovation schafft Vorsprung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
6. Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referenten:
• Frank Missy – Leiter Hauptamt der Stadt Homburg (Saar)
• André Zierul – Geschäftsführer Freizeitbad monamare, Allwetterbad der Stadt Monheim am Rhein GmbH
• Rainer Book, DKC – Deka Kommunal Consult GmbH
• RA Stefan Hitter – Kanzlei HLFP, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
300,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH