Wettbewerb STADTRADELN 2014: Neuer Rekord zur Halbzeit der Aktion

Region Hannover- Fahrradfahren fürs Klima

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Halbzeit bei der Aktion Stadtradeln (Stichtag: 12. Juni): Seit dem 01. Juni 2014 haben 2.114 Radlerinnen und Radler in der Region Hannover zusammen 231.925 Kilometer – die 6-fache Länge des Äquators! – zurückgelegt und so der Umwelt bislang 33.397,2 Kilogramm Kohlendioxid erspart. Im bundesweiten Vergleich liegt die Region damit gegenwärtig auf Platz 3. Bis einschließlich Samstag, 21. Juni 2104, können noch weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teams bilden und in den Wettbewerb um den Titel der „Fahrradaktivsten Kommune“ Deutschlands eingreifen. Anmeldungen sind bis zum letzten Aktionstag unter www.stadtradeln.de möglich.

„Wir haben jetzt schon mehr Kilometer als beim Endstand 2013 und doppelt so viel Aktive“, freut sich Sina Langmaack, die für die Region Hannover den Wettbewerb betreut: „Abgerechnet wird bundesweit aber erst Anfang Oktober, deshalb suchen wir weiter Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus allen 21 Regionskommunen, die bis zum 21. Juni 2014 ausdauernd in die Pedale treten.“

Neben der Beteiligung am Bundeswettbewerb streiten außerdem 13 Städte und Gemeinden aus der Region Hannover untereinander um den Titel der fahrradaktivsten Kommune. Die meisten Kilometer geradelt sind zur Halbzeit die Teams aus Hannover mit 44.547 Radkilometern, gefolgt von Burgdorf mit 34.829 Kilometern und Wennigsen (31.568 km). Die Wennigser legten als Titelverteidiger zugleich die meisten Kilometer pro Einwohner zurück.

Bis zum Ende des Aktionszeitraumes finden in vielen Städten und Gemeinden der Region organisierte Radtouren und Aktionen zum Radfahren statt, um das Sammeln der Kilometer zu erleichtern. Aktuelle Informationen sind im Internet unter www.hannover.de/stadtradeln, www.stadtradeln.de sowie auf den Seiten der teilnehmenden Städten und Gemeinden zu finden. Ein Höhepunkt ist am 15. Juni der Radwandertag für die ganze Familie organisiert durch ADFC und AOK. Auf einem Rundkurs um Hannover mit verschiedenen Stationen können dann Kilometer gesammelt werden.

Hintergrund: Rad fahren, Klima schützen und Preise gewinnen: Die Region Hannover beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnis.

Burgdorf, Burgwedel, Gehrden, Hannover, Isernhagen, Langenhagen, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Wedemark und Wennigsen wollen es in diesem Jahr wissen: Welche Kommune hat die fleißigsten Radlerinnen und Radler? Wer in einem der Orte wohnt, arbeitet oder zur Schule geht, kann sich im Internet auf www.stadtradeln.de für seine Kommune anmelden. Es zählen die Kilometer, die im Aktionszeitraum im Juni von Fahrradteams aus mindestens zwei Personen zurückgelegt werden. Regionspräsident Jagau: „Das macht nicht nur Spaß – Radfahren hält auch fit und ist eine der klimafreundlichsten Fortbewegungsarten überhaupt.“

Die Teams können die Strecken im Online-Radelkalender selbst eintragen. Alle zusammen gehen für die Region Hannover auf Bundesebene ins Rennen. Bürgerinnen und Bürger aus nicht angemeldeten Städten und Gemeinden der Region sich direkt für die Region Hannover anmelden und im bundesweiten Wettbewerb für eine gute Platzierung sorgen.

„Radfahren macht Spaß, ist kostengünstig und schont die Umwelt“ – dies ist das Motto der Aktion „Stadtradeln“. Im letzten Jahr wurden so in der Region Hannover von 1.092 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 141 Teams 225.760 Kilometer erradelt und der Umwelt somit 32.509 Kilogramm Kohlendioxid erspart. Im deutschlandweiten Ranking bedeutete dies Platz 11. Als beste Kommune zeichnete sich Wennigsen mit einer Leistung von 48.791 Kilometern aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.