Verwaltungsführung mit Zielvereinbarungen

Seminar des Behörden Spiegel am 02.-03.07.14, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Verwaltungsführung mit Zielvereinbarungen

02.-03. Juli 2014, Bonn

“Wir leben in einer Zeit vollkommener Mittel und verworrener Ziele”: Dieses Zitat von Albert Einstein beschreibt präzise die fatale Lage, in der sich heute viele Führungskräfte in Verwaltungsorganisationen befinden. Sie besitzen einen Hightech-Werkzeugkoffer an Führungsinstrumenten. Was ihnen oft fehlt, ist das geeignete „Navi“, das Sie mit Ihrer Organisation an ein gewähltes Ziel bringt. Als geeignetes Navigationssystem hat sich die Methode des „Führens mit Zielvereinbarungen“ in der Praxis bewährt. Führungskräfte sollten in der Lage sein, Ziele einzusetzen, um wirkungsvoll zu führen und Mitarbeiter fördernd zu fordern. Umso erstaunlicher ist, wie wenig dieses Führungsmittel in Verwaltungen, aber auch in der Wirtschaft zum Einsatz kommt.

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Führens mit Zielen vermittelt. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Hintergründe und Techniken der Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen. Sie erhalten Tipps, wie das Mitarbeiter-Vorgesetzen Gespräch partnerschaftlich, motivierend und auf der Sachebene verbindlich geführt und wie geeignete Feedback-Prozesse gestaltet werden können. Ferner soll das Seminar Grundlagen vermitteln, um dieses Instrument verbindlich in Verwaltungen einzuführen.

Ziele des Seminars sind das Kennenlernen von Techniken zur Führung und das Sammeln von Erfahrungen in der Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen sowie das Verstehen von kommunikativen Zusammenhängen.

Im Seminar werden auch die neuen methodischen Ansätze der Methode des „Management by Options“, einer derzeit vor allem in der Wirtschaft eingesetzten Weiterentwicklung der Methode des Führens mit Zielvereinbarungen vorgestellt. Ziele dieses neuen Management- und Erfolgsrezepts ist die Selbstfestlegung der Verantwortlichen sowie das Denken in Handlungsalternativen.

Themenüberblick, 1. und 2. Tag, 09:30-17:00 Uhr:

• Der Sinn des Führens mit Zielen

• Nutzen von Zielvereinbarungen für die Organisation, die Mitarbeiter und Führungskräfte

• Grundlagen der Beurteilung / Beobachtung

• Grundlagen der Kommunikation und des Feedbackgebens

• Regeln und Verlauf des Zielvereinbarungsgespräches

• Techniken zur Führung von Zielvereinbarungsgesprächen

• Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung

• Ziele des Mitarbeiters, der Führungskraft ,der Organisation

• Ziele SMART formulieren

• Ergebnisse und Vereinbarungen schriftlich festhalten

• Simulation von Zielvereinbarungsgesprächen mit Feedback

• Umgang mit Schwierigkeiten im Zielvereinbarungsgespräch

• Zielvereinbarungen nachverfolgen

• Kontrollgespräche planen und durchführen

• „Führen mit Optionen/ management by options“ – ein neues Managementmodell auch für Verwaltungen

Referent:

Klaus Germer, Erster Stadtrat a.D., Verwaltungsjurist, langjährige Erfahrung als Führungskraft in Landes- und Kommunalverwaltungen, Dozent in der Führungskräftefortbildung, zertifizierter EFQM-Assessor

Ort:

Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in Bonn statt.

Gebühr:

750,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.