Handelsunternehmen auf der Suche nach gut ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern
Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, insbesondere in Bezug auf unser Kaufverhalten. Aber gerade der stetig wachsende Trend zum Onlinehandel stellt Händler vor neue Herausforderungen. In der Fachliteratur werden Online- und Offlinehandel häufig gegeneinander ausgespielt. „Dabei gilt es dem Kunden sowohl online als auch offline auf der Spur zu bleiben“, so Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Geschäftsführender Direktor des ERCIS. Dass die zunehmende Digitalisierung einen großen Einfluss auf heutige Unternehmen hat, erläuterte Prof. Becker in seinem Vortrag „Das digitale Unternehmen“ zum Auftakt der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS-Tagung) am 4. Juni 2014 in Münster.
Die sich aus der Digitalisierung ergebenden Herausforderungen für Unternehmen haben in den letzten Jahren auch zu einem Wettbewerb um die besten Bewerber geführt. Absolventen im Bereich der Wirtschaftsinformatik können zwischen vielen Einstiegsangeboten wählen und treten in Bewerbungsgesprächen zunehmend selbstbewusst und fordernd auf. Für viele Bewerber sind die IT-Ausstattung sowie persönliche Entfaltungsmöglichkeiten wichtige Kriterien. In der Liste der beliebtesten Arbeitgeber finden sich Beratungs- und Technologieunternehmen – Handelsunternehmen hingegen tauchen in der Regel nicht auf. Gründe dafür diskutierten Praktiker und Wissenschaftler auf dem CIO-Panel der HIS-Tagung. „Der Handel ist einfach nicht sexy“, analysierte Jörg Glaser vom Mittelstandsverbund ZGV die aktuelle Lage. Auch würden durch den schnellen technologischen Wandel ständig neue Jobprofile entstehen, so Prof. Stefan Stieglitz von der Universität Münster. Darauf müssten sowohl die Arbeitgeber als auch die Studierenden als zukünftige Arbeitnehmer gefasst sein. Laut Ursula Grundmeier von EASY* systems sind grundsätzlich aber sowohl Spezialisten als auch Generalisten im Handel gefragt, d.h. die Bandbreite der Möglichkeiten für Absolventen ist groß, der mittelständische Handel muss sich im wahrsten Sinne des Wortes nur „richtig verkaufen“.
In Ihrer diesjährigen 18. Ausgabe dient die Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) erneut als Platt-form für Austausch zwischen IT- und Organisationsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft. Die HIS-Tagung wird vom European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster, dem EHI Retail Institute und ServiCon Service & Consult, einer Schwestergesellschaft des Mittelstandsverbunds ZGV organisiert. Der Fokus der Tagung liegt traditi-onell auf den IT-Lösungen für den kooperierenden, mittelständischen Handel. Die HIS-Tagung findet am 4. und 5. Juni 2014 auf dem Leonardo-Campus der Universität Münster statt. Detaillierte Informa-tionen finden Sie auf der Tagungswebseite unter www.his-tagung.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Telefon: +49 (251) 83-38100
Telefax: +49 (251) 83-38109
http://www.ercis.de
Ansprechpartner:
Katrin Bergener
Veranstaltungsmanagement
+49 (251) 8338065
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster
- Alle Meldungen von ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster