Rückblick Münchner Management Kolloquium 2014

Pressemeldung der Firma TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG

Vom 18.-19. März 2014 fand das Münchner Management Kolloquium

zum Thema

„Vielfalt nutzen und optimieren – Modularisierung 4.0:

Organisation – Produkte – Produktion – Service“

zum 21. Mal mit über 1.000 Teilnehmern und 70 hochkarätigen Referenten aus Industrie und Wissenschaft statt.

Kostendruck, Zeitwettbewerb und hohe Qualitätsanforderungen zwingen Unternehmen zur Implementierung von exzellenten Entwicklungs- und Produktionsprozessen. Diese sind darauf ausgerichtet, die Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu erhöhen. Modularisierung und Standardisierung sind dabei wichtige Handlungsfelder, an denen niemand vorbei kommt. Umso drängender stellt sich die Frage, welche Konzepte sich für eine erfolgreiche Umsetzung einer modularen Produktion anbieten.

In seinem Vortrag zum Thema „Für mehr Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit – Modularisierung in der Energiebranche“ hat Herr Dr. Michael Süß (CEO Siemens Energy Sector und Mitglied des Vorstands Siemens AG) berichtet, wie mit dem Konzept modularer Produkt- und Produktionsstrukturen eine Flexibilisierung und Effizienzsteigerung von Fabriken, Prozessen und Organisationsstrukturen erreicht werden können. Der von Siemens entwickelte Ansatz besteht aus einer systematischen Ordnungslogik zur Modularisierung und Standardisierung der Produktion sowie der Integration in die Geschäftsprozesse. Die praxisorientierte Fundierung und Positionierung des Modularisierungsansatzes und dessen Einordnung in bestehende Ansätze der Produktion hat auch Herr Joe Kaeser (Vorstandsvorsitzender Siemens AG) in seinem Leitfaden zum „Management eines Technologiekonzerns“ betont.

Neben Fragestellungen nach Organisationsformen innerhalb des Unternehmens, der Ausgestaltung von Prozessmodulen sowie einheitlichen Standards dient die Modu-larisierung bei der Deutschen Telekom AG auch dazu, die Frage zu beantworten, wie Vielfalt effizient genutzt werden kann. In seinem Vortrag „Managing Telco Business“ beschreibt Herr Timotheus Höttges (Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG), wie die Bildung von Modulen in einem zunehmend globalisierten Umfeld Wettbewerbsvorteile schafft.

Mehr Informationen zum 21. Münchner Management Kolloquium, Fotos und Statements der Referenten finden Sie unter: www.management-kolloquium.de.

Das nächste Münchner Management Kolloquium wird am 17. und 18. März 2015 stattfinden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 145
80804 München
Telefon: +49 (89) 360523-0
Telefax: +49 (89) 361023-20
http://www.tcw.de

Ansprechpartner:
Prof. Horst Wildemann



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.