Grundlagen Kunststoffe: Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen "1 x 1 der Kunststoffe" für Einsteiger und fachvertiefende Anwender am 28.-29. April 2014 in München

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Das Haus der Technik in Essen führt am 28.-29. April 2014 in München das Seminar „Kunststoffe: Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen“ durch. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über den Einsatz und die Bedeutung des Werkstoffes „Kunststoff“. Nachdem Sie mit den zentralen Grundbegriffen der Kunststoffwelt vertraut sind, erlernen Sie die wichtigsten Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur und den Kunststoffeigenschaften. Speziell eingegangen wird auf die Einteilung der Kunststoffe durch die Darstellung der unterschiedlichen Polyreaktionen sowie des unterschiedlichen thermomechanischen Verhaltens. Zur Verdeutlichung werden Beispiele aus der industriellen Praxis (u. a. Automobil- und Elektronikbereich) herangezogen. Durch einfache Übungen wird das erlernte Wissen gefestigt.

Zum Inhalt gehören:

Verwendung der Kunststoffe & Kunststoff-Markt

Herstellung und Vergleich mit anderen Werkstoffen

Chemische Grundlagen

Grundbegriffe und Einteilung der Kunststoffe

Thermoplaste („Alltagskunststoffe“)

Elastomere („Gummis“)

Duroplaste („Harze“)

Blends & Copolymere

Grundlagen der Polymerreaktionen

Die Polymerisationsreaktion: Beispiel Polyethylen

Die Polykondensationsreaktion: Beispiel Polyamid

Die Polyadditionsreaktion: Beispiel Epoxidharz

Übersicht Polymeranalytik / Kunststoffprüfung

Spektroskopische Methoden (IR, UV, NMR)

Thermische Methoden (DSC, TGA, TMA, DMA)

Chromatographische und Rheometrische Methoden (GPC)

Viele Übungen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Industrie, in der Kunststoffe produziert, verarbeitet oder eingesetzt werden. Mit den Herren Dr. Manfred Mengel und Dr. Joachim Mahler konnten zwei ausgewiesene Kunststoffexperten als Seminarleiter gewonnen werden.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. im Internet unter http://www.hdt-essen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 (201) 1803-251



Dateianlagen:
    • Grundlagen Kunststoffe: Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.