Mobile Reiseführer mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Smart-Home-Anwendungen, die beim Verlassen des Gebäudes an das Abstellen der Heizung erinnern oder Healthcare Apps, mit denen sich ein schneller Notruf auslösen lässt. All dies sind Beispiele für mobile, ortsbasierte Anwendungen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Pünktlich zur CeBIT (10. – 14. März 2014) stellt die Berliner Pidoco GmbH am Gemeinschaftsstand Junge & Innovative Unternehmen in Halle 6, Stand L37 nun eine innovative Softwaresimulation vor, die auf Basis von Ergebnissen des Forschungsprojekts proTACT entwickelt wurde. Die Prototyping-Software „Pidoco“ erlaubt eine realitätsnahe Simulation von verschiedenen mobilen Anwendungen wie das Einblenden ortsabhängiger Werbung auf Smartphones oder das Auffinden von Mietwagen. Mit den Simulationen lassen sich Gestaltungskonzepte für mobile Softwareanwendungen schon vor dem Entwicklungsbeginn mit Auftraggebern und Endnutzern testen, wodurch sich bis zu 30% der Entwicklungskosten einsparen lassen.
Für die Erstellung der Simulationen benötigen die Anwender der Pidoco-Prototypen keinerlei Programmierkenntnisse, da die Lösung wie ein Baukasten funktioniert. Die Simulation läßt sich durch die Serverlösung in Echtzeit auf mobilen Geräten ausführen, wo Nutzer mit den Prototypen interagieren können. „Mit den neuen Simulationsfunktionen reizen wir den Raum des Machbaren aus. Damit kann man nicht nur traditionelle Touch-Gesten simulieren, sondern selbst Reaktionen auf Standort-Änderungen oder Gerätebewegungen des Nutzers testen – ein echter Mehrwert für unsere Kunden!“, freut sich Geschäftsführer Philipp Huy. Mehr Informationen erhalten Sie auf https://pidoco.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pidoco GmbH
Warschauerstr. 58a
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 4881-6381
Telefax: +49 (30) 4881-6390
http://www.pidoco.com
Ansprechpartner:
Philipp
Pidoco GmbH
+49 (30) 4881-6383
Dateianlagen: