Presseeinladung: „Wirtschaftsspionage – Angriffsvektoren auf die Berliner Wirtschaft“ – am 27. Februar 2014, 17 Uhr in der Urania Berlin

Pressemeldung der Firma SIBB e.V.

Wirtschaftsspionage sorgt seit vielen Jahren immer wieder für Diskussionen und ist nicht zuletzt durch die NSA- und GCHQ- Affären in den Fokus der Unternehmen gerückt. Spionage wird immer anpassungsfähiger und nutzt jede Lücke, jede Schwachstelle, um an verwertbare Informationen zu gelangen. Gerade für deutsche Firmen, zu denen 1.200 Weltmarktführer zählen, erwachsen hieraus existenzielle Aufgaben zur Unternehmenssicherung, auch gegenüber Kunden, Verbrauchern und der gesamten Öffentlichkeit.

Der Wirtschaftsschutz soll deutsche Wirtschaftsunternehmen vor einer staatlich gelenkten Ausspähung, den damit einhergehenden Wettbewerbsnachteilen, vor Sabotage und Angriffen politischer Extremisten schützen.

Leider ist dieses Thema für viele Unternehmer und Anwender auch heute noch nicht richtig greifbar. Sie sind sich möglicher Gefahren und entstehender Konsequenzen solcher Attacken oft nicht bewusst!

Aus diesem Anlass lädt das FORUM IT-Security des Branchenverbandes der Hauptstadtregion, SIBB e.V., am 27. Februar 2014 von 17.00 bis 19.30 Uhr in die URANIA Berlin, Raum Einstein zum Thema: „Wirtschaftsspionage – Angriffsvektoren auf die Berliner Wirtschaft“ ein. Experten des Verfassungsschutzes Berlin zeigen auf der Basis realer Vorkommnisse in Berliner Unternehmen, welche Sicherheitslücken unbedingt zu schließen sind.

Wir laden Sie zur Berichterstattung im Rahmen dieser Veranstaltung herzlich ein. Der Abend bietet zudem individuelle Interviewmöglichkeiten!

Forum IT Security: Wirtschaftsspionage – Angriffsvektoren auf die Berliner Wirtschaft

Datum: 27.02.2014

Zeit: 17:00 Uhr – 19:30 Uhr

Ort: Urania Berlin e.V., Raum Einstein, An der Urania 17, 10787 Berlin

Referenten:

Heike Zitting

Leiterin des Wirtschaftsschutzes beim Verfassungsschutz in Berlin

René Klink

Wirtschaftsinformatiker, Mitarbeiter des Wirtschaftsschutzes beim Verfassungsschutz in Berlin.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIBB e.V.
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 408191-280
Telefax: +49 (30) 408191-289
http://www.sibb.de



Dateianlagen:
Über den IT‐Branchenverband SIBB e. V. 1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups. SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert. www.sibb.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.