21. Münchner Management Kolloquium „Vielfalt nutzen und optimieren – Modularisierung 4.0“

Pressemeldung der Firma TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG

Vom 18.-19. März 2014 findet das 21. Münchner Management Kolloquium zum Thema

„Vielfalt nutzen und optimieren – Modularisierung 4.0: Organisation – Produkte – Produktion – Service“

zum 21. mal statt

Die deutsche Industrie hat bis heute eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht Kapitalmarktgetrieben ist, sondern ihre Spitzenposition im weltweiten Vergleich durch den hohen Innovationsgrad verteidigen konnte. Dieser Innovationsgedanke spiegelt sich insbesondere in den hohen Ausgaben in der Forschung und Entwicklung deutscher Unternehmen wider.

Die Führungskräfte sind zudem nicht nur Experten in ihrer Funktion, sondern sind Manager, die sich darauf verstehen, den Transformationsprozess effizient zu gestalten. Für die Gestaltung der Produkte und Wertschöpfungsketten investieren diese Manager viel Aufwand, um die Bedürfnisse der Kunden zu analysieren und in den Gestaltungsprozess zu integrieren. Aber nicht nur die Produkte, sondern auch die interne Organisation und die Produktion sowie die Services werden an diese Bedürfnisse spezifisch angepasst. Die Produkt- und Serviceentwicklung ist weniger nach Funktionen, sondern besser nach Kompetenzen für einzelne Module zu organisieren. Auf diese Weise kann sich die Produktion auf reproduzierbare Module spezialisieren, die weltweit dafür eingesetzt werden, markt- und kundenspezifische Produkte und Services mit hoher Wiederholqualität zu erzeugen. Die Modularisierungskonzepte sind in enger Abstimmung zum Kunden zu entwickeln, da dieser bei jedem Kaufprozess sein Mitspracherecht reklamiert und seine Meinung online verbreitet. Deutsche Unternehmen haben verstanden, diesen Dialog feinfühlig und sensibel zu führen und sich als intelligente Übersetzer der Kundenwünsche zu etablieren.

Führungskräfte aus über 70 Unternehmen stellen ihre Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren vor.

Unter anderem referieren:

– Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes

– Dipl.-Ing. Anton Klaus Kathrein, Geschäftsführender Gesellschafter der KATHREIN-Werke KG

– Dr. Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH

– Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH

– Reinhold Schlensok, CEO Teekanne Gruppe

und werden der Frage nach den Erfolgsfaktoren der Planung und Implementierung modularer Produktionssysteme nachgehen.

Neben richtungweisenden Fallstudien und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten Sie Zugang zu erprobten Konzepten, die Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken. Zur Teilnahme lade ich Sie herzlich ein und freue mich auf anregende Diskussionen.

Für Journalisten steht ein Pressezentrum zur Berichterstattung zur Verfügung. Die Teilnahme von akkreditierten Journalisten an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Füllen Sie bitte dazu das Formular unter http://www.management-kolloquium.de/… aus oder senden Sie eine E-Mail an mail@tcw.de.

Mehr Informationen zum aktuellen Münchner Management Kolloquium und seinen Referenten finden Sie unter:

www.management-kolloquium.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 145
80804 München
Telefon: +49 (89) 360523-0
Telefax: +49 (89) 361023-20
http://www.tcw.de

Ansprechpartner:
Prof. Horst Wildemann



Dateianlagen:
    • 21. Münchner Management Kolloquium "Vielfalt nutzen und optimieren - Modularisierung 4.0"


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.