InPrint 2014 stellt Begleitprogramm mit hochkarätigen Sprechern vor

Pressemeldung der Firma Mack Brooks Exhibitions Ltd

InPrint 2014, die weltweit erste Fachmesse für Drucktechnologie in der industriellen Fertigung, findet vom 8.-10. April auf dem Messegelände Hannover statt. Mehr als 100 führende Unternehmen aus dem dekorativen und funktionalen Drucksektor zeigen innovative Verfahren, Maschinen, Tinten und spezielles Zubehör für den Druck auf Metall, Textilien, Glas, Keramik, Holz und anderen Oberflächen. Die Schwerpunkte der Messe liegen auf den fünf Technologiebereichen Spezialdruck, Siebdruck, Digitaldruck, Inkjet-Druck und 3D-Druck.

Die Messe gilt als richtungsgebender Branchentreffpunkt für die international führenden Drucktechnologie-Anbieter und wird nun durch ein hochkarätig besetztes Konferenz- und Rahmenprogramm ergänzt. Auf der Konferenz- und Seminarbühne in Halle 21 stellen Branchenexperten neue Ideen und Entwicklungen im industriellen Druck vor und erörtern innovative Druckverfahren, die bereits zur Verbesserung von Produktionsprozessen eingesetzt werden und sich zur Erschließung neuer Geschäftsbereiche eignen. InPrint-Besucher haben freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Konferenz- und Rahmenprogramms.

Fachkonferenz Funktionaler und Dekorativer Druck in der industriellen Fertigung

(8.-9. April, Halle 21, 10:00-17:00 Uhr)

Das messebegleitende Konferenzprogramm widmet sich ganz der Vermittlung von praktischem Fachwissen über funktionale und dekorative Druckverfahren in der industriellen Fertigung. Die Konferenz wird gemeinsam mit ESMA (European Speciality Print Manufacturers Association) und IMI, einem auf Inkjet-Druck spezialisierten Tagungsveranstalter, ausgerichtet. Zu den Konferenzsprechern zählen wichtige Industriekenner und technologische Vorreiter im Druckbereich, wie zum Beispiel Encres Dubuit, ESMA, Hymmen, ImageXpert, I.T. Strategies, McGavigan, Marabu, PAS, Sefar, Stratasys, Till, die Universität Sheffield und Xennia.

„Für uns ist es eine großartige Gelegenheit, die Konferenz für funktionalen und dekorativen Druck auf der InPrint-Messe abhalten zu können“, erklärt Mike Willis, Direktor von IMI Europe. „Im Fokus der Konferenz stehen ganz konkrete Möglichkeiten und Entwicklungen für den industriellen Inkjet-Druck, vorgestellt von Experten, die sich bestens in der Druckbranche auskennen und die Zuhörer auf hohem Niveau über diesen wachsenden Technologiebereich informieren können.“

Vorträge und Fallbeispiele führen die Konferenzteilnehmer anschaulich an die unterschiedlichen technischen Verfahren des Spezialsiebdrucks, Inkjet-Drucks und 3D-Drucks heran. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Fertigung vorgestellt, sondern auch deren geschäftliches Potential. Als Ergänzung zu den Vorträgen zum 3D-Druck führt die Firma Stratasys verschiedene 3D-Anwendungen live in der 3D Print Factory auf Stand F16 vor.

Showcase Präsentationen (10. April, Halle 21, 10:00-16:30 Uhr)

Am Donnerstag heißt es Bühne frei für die Ausstellerpräsentationen der InPrint 2014. Dabei stellen Unternehmen wie Agfa, Canon, Kiian, Lumejet, Mimaki, Neschen, Smithers Pira, Stratasys, Thieme, Werk II, Xaar und Xennia ihre auf der Messe ausgestellten Produkte und Dienstleistungen vor. Dabei wird auch dargestellt, wie Drucktechnik gezielt nach Kundenbedürfnissen weiterentwickelt wird, um neue Druckanwendungen zu ermöglichen, z.B. durch die Entwicklung neuer Drucksysteme, Druckköpfe oder Flüssigkeiten.

Great Innovations Session & Award (10. April, Halle 21, 13:00-14:00 Uhr)

Die einstündige Great Innovations Session mit anschließender Preisverleihung gibt Besuchern einen lebendigen Eindruck über die umfangreiche Bandbreite an innovativen Drucktechnologien, die auf der InPrint zu sehen sind. Zehn Aussteller stellen in fünfminütigen Kurzpräsentationen ihre Produkte und Dienstleistungen einer hochrangigen Expertenjury vor. Jede Präsentation schließt mit einer Fragerunde durch die Jury ab, welche von Eric Bredin (Stratasys) geleitet wird; anschließend werden Punkte für Präsentation und Antworten vergeben. Neben der Jury hat auch das Publikum die Möglichkeit, mithilfe von interaktiven Keypads über das innovativste und interessanteste Produkt abzustimmen. Die Firma mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird mit dem InPrint Great Innovation Award 2014 ausgezeichnet.

Zielgruppe der InPrint

Die InPrint richtet sich an Druckspezialisten aus der gesamten Drucklieferkette, einschließlich Druckanbieter, Produktionsleiter, Systemintegratoren, Leiter im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Technische Leiter und Designer, die aus der industriellen Fertigung bzw. aus industriellen oder klassischen Druckunternehmen kommen.

Die Besucher kommen aus folgenden Bereichen: Additive Fertigungsverfahren; Aeronautik, Luft- und Raumfahrt; Architektur; Aufkleber, Etiketten und Typenschilder; Automotiv-Sektor; Elektronik, Folientastaturen und flexible Leiterplatten; Gedruckte Elektronik; Keramik und Glas; Kredit- und Geschenkkarten; Medizinische Geräte; Mobiliar und Inneneinrichtung; Modelle und Prototypen (Rapid Prototyping); Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle; Oberflächenbearbeitung und -veredelung; OLED; Solarzellen, Energie und Photovoltaik; Verbrauchsgüterherstellung; Verpackungen und Behältnisse; etc.

Online-Ticketverkauf hat begonnen

Tickets können vorab zu einem vergünstigten Preis über die InPrint Website www.inprintshow.com oder bei Ankunft am Messeeingang erworben werden. Der Eintritt für eine Tageskarte beträgt EUR 28 im Online-Vorverkauf oder EUR 35 an der Tageskasse, die Dauerkarte (gültig für alle drei Messetage) kostet im Online-Vorverkauf EUR 64 oder EUR 76 an der Tageskasse.

Das InPrint-Ticket berechtigt gleichzeitig zum Besuch aller Konferenzveranstaltungen sowie der parallel stattfindenden Hannover Messe.

Veranstaltungsort für Messe und Konferenz

InPrint 2014 findet vom 8.-10. April 2014 auf dem Messegelände Hannover statt (Halle 21, Eingang West 3). Die Konferenz- und Seminarbühne befindet sich in der InPrint-Messehalle.

Weitere Informationen zur InPrint Fachmesse und zum Begleitprogramm finden Sie auf www.inprintshow.com

Programm der Fachkonferenz: http://inprintshow.com/mess/konferenzprogramm

ENDE



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mack Brooks Exhibitions Ltd
Romeland House / Romeland Hill
AL3 4ET St Albans
Telefon: +44 (1727) 814400
Telefax: +44 (1727) 814401
http://www.mackbrooks.com

Ansprechpartner:
Susanne Neuner
PR Director
+44 (1727) 814400



Dateianlagen:
    • InPrint 2014


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.