Das Vergabehandbuch und seine Formblätter

Seminar des Behörden Spiegel am 11.02.14, in München

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Das Vergabehandbuch und seine Formblätter im staatlichen Hochbau und der kommunalen Bauverwaltung

11. Februar 2014, München

In den Staatsbauämtern und in den kommunalen Bauämtern werden Bauunterhalt, sowie kleine und große Baumaßnahmen durchgeführt. Für die zuständigen Sachbearbeiter bedeutet dies die Notwendigkeit der rechtssicheren Anwendung sämtlicher Verfahrensarten, aber auch einen geübten Umgang mit den Vorgaben der jeweils anzuwendenden Vergabehandbücher.

In welchem Umfang und Detailgrad hierbei vorgegebene Regelungen strikt zu beachten sind, und inwieweit Abweichungen im Einzelfall hiervon vom Sachbearbeiter zulässig oder sogar sachlich notwendig sein können, wird in diesem Seminar behandelt. Dabei wird u.a. auf die maßgerechte und inhaltlich sinnvolle Verwendung von Formblättern und Formularen eingegangen.

Die Teilnehmer erlernen dabei anhand von praktischen Beispielen, je nach Ausschreibungsart die „richtige“ und effiziente Auswahl der Formblätter des VHB zu treffen – aber auch eigen verfasste Unterlagen und Dokumentation vergaberechtskonform zu gestalten.

Themenüberblick, 09:30-17:30 Uhr:

Spielfeld & Spannungsfeld Vergaberecht

• die Rolle der Auftraggeber, Ingenieure, Bieter

Hierarchie der Verfahrensarten/Zulässigkeit & Abgrenzung

• öffentliche Ausschreibung

• beschränkte Ausschreibung

• freihändige Vergabe

Strategie einer Ausschreibung – wie gehe ich vor?

• Vorbereitung/Terminierung

• Festlegung Eckdaten

• Zusammenstellen der Vergabeunterlagen

• Submission

• Wertung & Zuschlag

• Absageschreiben

• Sonderfall: Aufhebung

Formblätter & Co ­ – so viel wie nötig, so wenig wie möglich!

• Wahl der Formblätter

• Bedeutung der Formblätter

• Umgang mit den Formblättern als Vergabehilfe

Dokumentation ­ die Historie einer Vergabe

• kompakt, transparent, nachvollziehbar, zeitnah

• Dokumentation der Stufen des Verfahrens

• Begründung zu einzelnen Entscheidungen

Gestaltungsräume & Ermessensgrenzen

• Freiheit des Auftraggebers

• Einhaltung von Vergaberechtsprinzipien

• Ermessensausübung

• subjektive Bieterrechte

Referenten:

• Baurätin Gisela Karl, Oberste Baubehörde, Bayerisches Staatsministerium des Innern

• Dipl. Ing. Monika Winkelman, WINKELMAN CONSULTING, München

Ort:

Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in München statt.

Preis:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.