REHAU lädt im Februar zum Seminar "Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke" ein
Um mit Stadtwerken und Kommunen neue Chancen und Möglichkeiten in der zukünftigen Energieversorgung und dem Breitbandausbau zu diskutieren, lädt die REHAU Akademie Bau an zwei Tagen im Februar 2014 zu einem Seminar ein.
Die Energiewende ist im vollen Gange und läuft vor allem auf kommunaler Ebene ab. Dabei wird von wenigen Energiequellen mit großen Versorgungsnetzen, auf viele miteinander verknüpfte Energieträger mit lokalen und regionalen Energiequellen umgestellt.
Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Stadtwerke eine der Hauptstützen der Energiewende werden. Das mag für diese im ersten Moment verheißungsvoll klingen, jedoch bringt dies enorme Herausforderungen mit sich. Denn Investitionen in neue Infrastrukturen müssen sich lohnen. Gleichzeitig sinken bei klassischen Geschäftsfeldern die Einnahmen durch die Liberalisierung der Netze. Stadtwerke müssen sich also neue Geschäftsfelder und auch neue Geschäftsmodelle erschließen, um auch in Zukunft bezahlbar ihre Funktionen der Daseinsvorsorge zu erfüllen.
Um diese neuen Geschäftsfelder und vor allem die damit verbundenen Möglichkeiten kennenzulernen, lädt die REHAU Akademie zu einem Seminar am 26. Februar in Erlangen oder am 27. Februar 2014 in München ein. Die Veranstaltung wird sich den Themen Energie aus Abfall, der Rolle von Nahwärmenetzen in der Entwicklung von Kommunen, dem Breitbandausbau auf kommunaler Ebene sowie den entsprechenden Lösungen hierzu widmen. Hochkarätige Referenten sowie ein attraktives Rahmenprogramm sorgen dabei für eine gelungene Mischung.
Interessierte können sich für den jeweiligen Veranstaltungstermin in ihrer Nähe entweder per Fax unter 09131/ 9 34 08-83 oder per E-Mail unter elke.wunderlich@rehau.com anmelden.
Weitere Informationen auch unter www.waermewende.info
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de
Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 92-5496